Profil
Profil
Das Innovationslabor - LAB4DTE unterstützt die prototypische Umsetzung und Erprobung digitaler Innovationen und Lösungsansätze in den Themengebieten Business Intelligence & Maschinelles Lernen, Internet der Dinge & Mobile Dienste, 3D-Sensorik, Cloud Computing & Verteilte Architekturen sowie Automation & Robotik. Grundlegender Ansatz ist hierbei, jeweils geeignete Hard- bzw. Software-Frameworks bereitzustellen, welche eine prototypische Umsetzung bzw. Demonstration innovativer Lösungen und Produktideen ermöglicht. Hierbei baut das LAB4DTE auf bereits existierender Hard- und Softwareausstattung der RWU auf und erweitert und ergänzt diese, um ein möglichst großes Maß an Flexibilität und Abdeckung unterschiedlicher Lösungsansätze und Techniken zu erreichen.
Darüber hinaus unterstützt das Innovationslabor - LAB4DTE Studierende und potentielle Gründer bei der Umsetzung ihrer Ideen mit spezifischem Know-how in den obigen Themengebieten. Fachlich/wissenschaftlich wird das Innovationslabor hierbei von den Instituten der RWU unterstützt, welche alle obigen Themengebiete und relevante Anwendungsbereiche wie z.B. Industrie & Handel, Mensch & Freizeit (insb. auch Tourismus) und Gesundheitswesen & Soziale Arbeit abdecken.
Kontakt & Personen
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
Öffnungs-/Sprechzeiten | Donnerstag 13 Uhr - 15 Uhr und nach Vereinbarung |
---|---|
labedte@rwu.de | |
Besuchsadresse |
Gebäude E
Leibnizstr. 15
88250 Weingarten |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Innovationslabor Postfach 30 22 D 88216 Weingarten |
Gesamtverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Höpken

3D-Sensorik

Business Intelligence
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Höpken

IoT
Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Friedl

Prof. Dr. rer. pol. Markus Josef Rager

KI & Robotik
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertel

Prof. Dr. rer. nat. Markus Schneider

Benjamin Stähle M.Sc.
