Allgemeines
Wir schaffen einen Begegnungsraum für alle, die sich für Nachhaltigkeit und Resilienz interessieren
– als Ansprechpartner, Vernetzer und Impulsgeber für Forschung, Lehre und Projekte.

Ziel des ZNR:
Das „Zentrum für Nachhaltigkeit und Resilienz“ an der RWU ist ein Ort, an dem alle, die mit der Hochschule zu tun haben, zusammenkommen können. Ziel ist es, Nachhaltigkeit in allen Bereichen zu fördern – ob ökologisch, wirtschaftlich oder sozial.
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Es geht darum, unsere Lebensgrundlagen für die Zukunft zu bewahren. Dafür müssen wir unser Denken und Handeln in der Gesellschaft, in der Wirtschaft und als Einzelpersonen anpassen.
Was bedeutet Resilienz?
Resilienz beschreibt die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen und trotz Herausforderungen stark zu bleiben. Das ist besonders wichtig, um die Ziele der Nachhaltigkeit zu erreichen.


Strategieplan:
Diese Punkte möchten wir in den nächsten Jahren umsetzen:
- Das Thema Nachhaltigkeit/Resilienz in die Lehre einbauen.
- Ansprechpartner und Vermittler sein. Das ZNR nimmt Themen auf und sucht Ansprechpartner, die unterstützen können.
- Ein Netzwerk für Anfragen von außen sein und diese an die Mitglieder weiter geben.
- Die Schirmherrschaft für Projekte übernehmen und deren Umsetzung unterstützen - ohne alles selbst zu machen.
Diese Bausteine überschneiden sich mit der Strategie der RWU:
- Interne und externe Kommunikation: Ausarbeitung einer klaren Kommunikation über Nachhaltigkeit und Resilienz
- Lehre und Forschung als Leuchtturm für die Gesellschaft: Mehr Zusammenarbeit zwischen Studenten, Professoren auf der einen Seite sowie Forschung und Gesellschaft auf der anderen
- Graswurzelprojekt, Ehrenamt: Projekte, bei dem Studenten aktiv werden können um den Campus klimafreundlicher zu machen.
⮞ Details: Roadmap Plan der Hochschule
Portale
- Abfallentsorgung Weingarten: stadt-weingarten.de - oder ganz einfach über die Abfall App RV
- CO² Footprint Rechner: footprintcalculator.org
- Nachhaltige Suchmaschine: Ecosia.org
- Überschüssiges Essen retten: togoodtogo.com
- Fahrradfreundliche Routenplaner: bikemap.net
- Fahrradverleih: nextbike.de
- Produktinfos auf Nachhaltigkeit prüfen: codecheck.info
Downloads
- Roadmap der RWU 04-2023 (PDF, 5.52 MB)Roadmap zur Erstellung eines Energie- und Klimaschutzkonzeptes
Vorträge
Termine
Die Vorträge sind für jeden frei zugänglich. Sie werden von Professoren oder von externen Partnern gehalten.
Global denken - lokal handeln (das Projekt 100 Mitmach-Regionen)
Projekte
Aktuelle Projekte


Projekt2
nächste woche

Projekt3
in einem Monat
Abgeschlossene Projekte

Projekt1
Hier haben sich die Studenten mit voller Kraft beteiligt.

Projekt2
Ein Roboter Kampf um Leben und Tod.
News
News
Alle News
Female Founders Cup 2025
Der Wettbewerb für Gründerinnen
Der FEMALE FOUNDERS CUP ist das Pitch Event für Frauen in Baden-Württemberg und bietet jährlich zehn Gründerinnen und Unternehmerinnen die Chance, ihre Geschäftsidee in drei Minuten vor einer ausgewählten Fachjury und der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Forschung
Digitale Zwillinge und künstliche Intelligenz - Forschungsergebnisse des KIDZ-Projekts
Das Institut für Digitalen Wandel stellte die Ergebnisse des Forschungsprojekts „KI-basierter digitaler Zwilling“ (KIDZ) vor. Im Fokus standen selbstlernende, erklärbare KI-Systeme zur realitätsnahen Abbildung und Optimierung von Produktionsprozessen.

RWU-Schulkontakte
Wirtschaftsgymnasium zu Besuch im LAB4DTE
Schüler*innen aus Informatik-Kursen des Wirtschaftsgymnasiums an der Humpis-Schule Ravensburg besuchten das Innovationslabor LAB4DTE.

Startup-Event
Start-up BW Summit 2025
Start-up BW Summit 2025 am 2. Juni in Stuttgart – das Event für alle, die die Zukunft mitgestalten wollen!
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
zfnur@rwu.de | |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Postfach 30 22
D 88216 Weingarten |
Leiter

Vorstandsmitglieder

