Profil
Profil
Die Forschungsgruppe „Human Computer Interaction“ (HCI) untersucht innovative Interaktionsszenarien im Kontext gesellschaftlicher, kultureller und industrieller Fragestellungen.
- Wie verändert sich unser Umfeld und welche neuen Bedürfnisse müssen adressiert werden?
- Welche Informationen benötigen wir und wie können diese vermittelt werden?
- Wie kann uns Technologie dabei helfen, unseren Lebensalltag positiv zu verändern?
Die Forschungsgruppe wagt einen Blick in die Zukunft und sucht in Spannungsfeldern aus Informatik, Design, Engineering und Kognitionswissenschaft nach Lösungsansätzen.
Im Fokus liegt die konzeptionelle und technische Entwicklung sowie die Nutzung und Anwendung neuer Technologien.
Projekte
Projekte
Aktuelle Projekte
Modular Vernetzte Datenbrille für die Pflege (MoVe-P)
Im Vorhaben Move-P wird ko-kreativ ein Mixed-Reality-Assistenzsystem für die langzeitstationäre Pflege entwickelt, das Pflegefachpersonen bei der korrekten Umsetzung von Hygienemaßnahmen unterstützt und – zumindest perspektivisch – bei Dokumentationstätigkeiten über Schnittstellen zur elektronischen Pflegedokumentation entlastet. Das Assistenzsystem soll zugleich als Ausgangsplattform für mögliche weitere modulare Erweiterungen dienen.
Abgeschlossene Projekte
Modular Vernetzte Datenbrille für die Pflege (MoVe-P)
Im Vorhaben Move-P wird ko-kreativ ein Mixed-Reality-Assistenzsystem für die langzeitstationäre Pflege entwickelt, das Pflegefachpersonen bei der korrekten Umsetzung von Hygienemaßnahmen unterstützt und – zumindest perspektivisch – bei Dokumentationstätigkeiten über Schnittstellen zur elektronischen Pflegedokumentation entlastet. Das Assistenzsystem soll zugleich als Ausgangsplattform für mögliche weitere modulare Erweiterungen dienen.
Kontakt & Personen
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Human Computer Interaction (HCI) Postfach 30 22 D 88216 Weingarten |
---|
Koordination
Prof. Markus Lauterbach

Mitglieder der Forschungsgruppe

Prof. Klemens Ehret

Prof. Jürgen Graef M.A.
