
Ein Blick in die Zukunft
Das Institut für Künstliche Intelligenz (IKI) und das LAB4DTE veranstalten gemeinsam das Digitalisierungscafé. Schwerpunkte Ende Mai waren KI und Autonome Servicerobotik.

RWU-Team gewinnt Roboterwettkampf
Bei der European Robotics League (ERL) treten Roboter im Wettstreit gegeneinander an. Vom 02. bis 06. Mai ist das Team der RWU in Oldenburg in der Consumer Liga gegen den dreifachen Robocup Weltmeister angetreten und hat das Turnier gewonnen.

Hiwis unterstützen in Forschung und Gestaltung
Interessierte Studierende aus allen Studiengängen können sich im IKI für eine Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft bewerben. Unser Team freut sich über neue Kolleg*innen.

Herzlich Willkommen im Team
Ab Oktober verstärkt Hannah Rogosch als Assistentin der Institutsleitung unser Team.
Künstlicher Bauarbeiter
Wie das Institut für Künstliche Intelligenz dabei hilft, Schadstoffsanierungen in der Baubranche zu erleichtern.
Digitales Gesundheitswesen bei der „dHealth“
Unter dem Motto „dHealth“ lud die Start (k)up.-Initiative zu spannenden Impulsvorträgen mit Experten aus den Bereichen des digitalen Gesundheitswesen ein. Das IKI war mit einem eigenen Stand vertreten.

Christopher Bonenberger gewinnt bei der KI2021
Das Paper "k-Circulant Maximum Variance Bases" von Christopher Bonenberger wurde bei der diesjährigen "KI2021", der 44. Deutschen Konferenz für Künstliche Intelligenz, als beste Einreichung ausgezeichnet.

Freie Master-Studienplätze in AI
Die Bewerbungsfrist für das berufsbegleitende Masterstudium „Artificial Intelligence“, das erstmals zum Wintersemester 2021/22 startet, wurde bis 31. August 2021 verlängert.

Preis für die beste Abschlussarbeit 2021
Du hast die beste KI-Abschlussarbeit der letzten anderthalb Jahre geschrieben?
Die KI-Garage und die Baden-Württemberg Stiftung laden alle KI-Abschlussarbeiten in Baden-Württemberg aus den Jahren 2020 und 2021 zur Teilnahme am ersten „KI-Garage Best Thesis Award“ ein.

RWU ist qualifiziert für die RoboCup Weltmeisterschaft
Das Team SCC (Serious Cybernetics Corporation) hat es geschafft, sich für die Weltmeisterschaft im Roboterwettkampf RoboCup zu qualifizieren.

Stiftung Liebenau erprobt Zukunftstechnologie
In einer Kooperation von Wissenschaft und Praxis in Meckenbeuren/ Ehningen trifft Altenhilfe auf Zukunftstechnologie. Im Haus der Pflege Magdalena erprobt die Stiftung Liebenau den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Pflege.

Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Autisten
An der Hochschule Ravensburg-Weingarten wurde bis zum Januar 2020 ein fakultätsübergreifendes T.E.A.-House Projekt (Talents, Empowerment, Action) durchgeführt. Thematisiert wurde unter anderem die Einbindung von Personen im autistischen Spektrum in Unternehmen und deren Herausforderungen.