IDW Forschungsprojekte
LAB FOR DIGITAL TRANSFORMATION AND ENTREPRENEURSHIP (LAB4DTE)
Ziel des Gründerzentrums LAB4DTE ist eine durchgängige Unterstützung von Unternehmensgründungen in allen Phasen des Gründungsprozesses. Kernelement ist dabei ein Labor zur Demonstration und Erprobung digitaler Innovationen. Das LAB4DTE bringt Forscher, Studenten, Unternehmen und potentielle Gründer in einem Entrepreneurship-Ecosystem zusammen und inspiriert neuartige Innovationen und wissenschaftliche Gründungen.
Budget: 1,5 Millionen
ZAFH Digitaler Produktlebenszyklus (DiP)
Das Zentrum für angewandte Forschung „Digitaler Produktlebenszyklus“ (DiP) überträgt die extrem leistungsfähigen Ansätze der Hard- und Softwareentwicklung (u.A. die Unified Modellig Language UML) und adaptiert diese auf weite Bereiche des Maschinenbaus und der Fahrzeugtechnik.
ANALYSE DER E-BIKE-NUTZUNG UND RADWEGINFRASTRUKTUR (NKI)
Die wissenschaftliche Analyse der E-Bike-Nutzung und Radweginfrastruktur in Ravensburg-Weingarten soll neben der Emissionsminderung, d.h. konkret der Verlagerung des Verkehrs auf das Fahrrad, auch Erkenntnisse über das konkrete Nutzerverhalten sowie die Auslastung einzelner Streckenabschnitte und Verleihstationen liefern.
Exist Potentiale - Konzeptphase
Das Institut für Digitalen Wandel (IDW) der Hochschule Ravensburg-Weingarten erhielt im Rahmen des Förderprogramms EXIST-Potentiale des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) einen Zuschlag in Höhe von 92.685 Euro. Durch das Programm soll die Kultur der unternehmerischen Selbständigkeit an Hochschulen gefördert werden.
Entwicklung einer mobilen Kollaborationsumgebung (EMOKO)
Im Rahmen des Projekts „Entwicklung einer mobilen Kollaborationsumgebung (EMOKO)“ der Hochschule Albstadt-Sigmaringen zusammen mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten wird eine mobile Kollaborationsumgebung für alle Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg entwickelt.
eBusiness Kompetenzzentrum Sigmaringen
Zielsetzung des Kompetenzzentrums ist die Erforschung und Verbesserung des IKT-Einsatzes im Bereich des elektronischen Handels im Kontext klein- und mittelständischer Unternehmen speziell in der Region Sigmaringen.
DestinationHalland2020
Das Projekt beabsichtigt die Bereitstellung nachhaltiger Werkzeuge und Modelle zur Kollaboration innerhalb des Tourismussektors in Halland und zur Stärkung der Profitabilität und Konkurrenzfähigkeit in Halland.
eBusiness Kompetenzzentrum Oberschwaben-Ulm
Zielsetzung des Kompetenzzentrums ist die Erforschung und Verbesserung des IKT-Einsatzes im Bereich des elektronischen Handels im Kontext klein- und mittelständischer Unternehmen.