Forschungsprojekte dieses Instituts
-
KI basierter digitaler Zwilling (KIDZ)
Forschungsfragen Wie können KI-Methoden und insb. Methoden des eXplainable AI (XAI) genutzt werden, um einen selbstlernenden und selbsterklärenden digitalen Zwilling für…
-
Automatisierter Entwurf eines geometrischen und kinetischen digitalen Zwillings einer Rohbaufertigungsanlage für die Virtuelle Inbetriebnahme (TWIN)
Forschungsfragen Ziel des Projekts ist die domänenübergreifende Modellierung eines digitalen Zwillings einer Rohbaufertigungsanlage zur virtuellen Inbetriebnahme. Das…
-
LAB FOR DIGITAL TRANSFORMATION AND ENTREPRENEURSHIP (LAB4DTE)
Das LAB4DTE Ökosystem Zentrale Zielsetzung des LAB4DTE (Laboratory for Digital Transformation and Entrepreneurship) als Teil eines Entrepreneurship-Ökosystems ist das…
-
Modular Vernetzte Datenbrille für die Pflege (MoVe-P)
(Nosokomiale) Infektionen sind eine zunehmende und bereits lang bekannte Herausforderung für die langzeitstationäre Pflege. Pflegeheime sind dabei nicht nur in Extremsituationen (z…
-
Verfügbarkeit glaubwürdiger Informationen über nachhaltige Angebote im Tourismus (ESKINAT)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Strategiekonzepts zur Verbesserung der Verfügbarkeit glaubwürdiger Informationen über nachhaltige Angebote im Tourismus. Im Rahmen einer…
-
ZAFH Digitaler Produktlebenszyklus (DiP)
Das Zentrum für angewandte Forschung „Digitaler Produktlebenszyklus“ (DiP) überträgt die extrem leistungsfähigen Ansätze der Hard- und Softwareentwicklung (u.A. die Unified…
-
ANALYSE DER E-BIKE-NUTZUNG UND RADWEGINFRASTRUKTUR (NKI)
Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit geförderte Projekt „NKI – Aufwertung der Radweginfrastruktur und Etablierung attraktiver umweltschonender…
-
Exist Potentiale - Konzeptphase
Das Institut für Digitalen Wandel (IDW) der Hochschule Ravensburg-Weingarten erhielt im Rahmen des Förderprogramms EXIST-Potentiale des Bundesministeriums für Wirtschaft und…
-
Entwicklung einer mobilen Kollaborationsumgebung (EMOKO)
Im Rahmen des Projekts „Entwicklung einer mobilen Kollaborationsumgebung (EMOKO)“ der Hochschule Albstadt-Sigmaringen zusammen mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten wird eine…
-
eBusiness Kompetenzzentrum Sigmaringen
Zielsetzung des Kompetenzzentrums ist die Erforschung und Verbesserung des IKT-Einsatzes im Bereich des elektronischen Handels im Kontext klein- und mittelständischer Unternehmen…
-
DestinationHalland2020
Das Projekt beabsichtigt die Bereitstellung nachhaltiger Werkzeuge und Modelle zur Kollaboration innerhalb des Tourismussektors in Halland und zur Stärkung der Profitabilität und…
-