Profil
Profil
Das Institut für Elektromobilität arbeitet mit langjährigen Partnern aus der Industrie und Forschung zusammen, mit dem Ziel moderne, energieeffiziente und nachhaltige Fahrzeug- sowie Antriebskonzepte zu entwickeln.
Forschungspartner
- Berner Fachhochschule (BFH), AFHB
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Fast
- Technische Universität München (TUM), EAL
- Universität Stuttgart, IMA

Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung sowie Leistungs- und Effizienzmessungen elektrischer Fahrzeuge
- Mikromobilität (Pedelec, e-Scooter)
- PKW
- Arbeitsmaschinen und LKW
- X-in-the-Loop Systemsimulation
- CAD, FEM, CFD
- Car- und Truckmaker
- Matlab Simulink, Simscape
- Labview
- und weitere moderne CAE-tools
- Mobile und stationäre Leistungsmesstechnik für BEV
- Softwareentwicklung im Bereich des autonomen Fahren
- Kühlkonzepte für komponenten in elektrischen Fahrzeugen
Erfolgsformel und Konzept
IEM = Informatik + Elektrotechnik + Maschinenbau
Auf rund 400 m² werden im X-LAB direkt neben dem Hauptgebäude der RWU neue elektrische Mobilitätskonzepte erarbeitet. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit zwischen der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik sowie der Fakultät für Maschinenbau. Das IEM verbindet die Kompetenzen der Informatik, Elektrotechnik und des Maschinenbaus unter einem Dach. Diese einmalige Konstellation in Oberschwaben an der RWU bietet beste Voraussetzungen für alle Forschenden am Institut.

Formula Student Team Weingarten
Das IEM unterstützt das Formula Student Team Weingarten beim Aufbau ihres elektrischen Fahrzeugs sowie bei der Entwicklung von Komponenten.
Das Formula Student Team benötigt stets motivierte Studierende, Details unter https://www.fsteamweingarten.de/.
X-LAB
Das neue X-LAB (Gebäude J) bietet auf über 400m² Platz für Forschung und Lehre, davon stehen knapp 300 m² als Arbeitsfläche zur Verfügung. Elektrochemische Versuche finden in unserem Labor für Elektrotechnische Energietechnik (Raum N246) statt.

ALLGEMEINE AUSSTATTUNG DES LABORS
- Büro mit 4 Arbeitsplätzen
- Besprechungsraum für ca. 8 Personen
- Lagerfläche und Stauraum für laufende Projekte
- Voll eingerichtete Arbeitsplätze für Versuche und studentische Arbeiten
- Küchennische, Garderobe, Außenanlage
- Rednerpult, Leinwand und großer Beamer für Veranstaltungen in der Arbeitshalle

HOCHVOLT-WERKSTATT MECHANIK
- KFZ und Motorrad-Hebebühne
- Vollausgestattete Werkbank mit Druckluft-Anschluss
- Sicherheitsschrank für Betriebsmittel
- Akku-Sicherheitsschrank
- Hochwertige Werkzeug- und Messmittelausstattung für BEV
- HV-Schutzausrüstung sowie HV-Messmittel für Arbeiten an HV-Fahrzeugen
- Verbrauchsmaterial (Schrauben, etc.)
- Starkstromanschlüsse

HOCHVOLT-WERKSTATT ELEKTRIK
- Vollausgestattete Werkbank mit breitem Spektrum an Elektrikerwerkzeug und geeigneter Sitzgelegenheit
- 2 universal Lötstationen / Lötstation zur Batteriekonfektionierung
- Batteriemesstechnik
- Leistungsmessgeräte (Zimmer LMG671, selbst entwickelte Messtechnik)
- Universal-Messgeräte (Messzangen, Temperaturmessung, uvm.)
- Verbrauchsmaterial wie Kabel, Steckverbinder
- Sicherheitsbehälter zur Lagerung und zum Transport von Akkus

WEITERE AUSSTATTUNG
Fahrzeuge
- VW E-Up
- Simson Schwalbe-E Prototyp
- diverse E-Bike-Anhänger u.a. "Carla Cargo"
Sonstiges
- VW E-Up Antriebsstrangprüfstandsmodell für HV-Schulungen
- Mehrere 3D-Drucker
- Rettungsinsel
In weiterer Planung
- HV-Antriebsstrang Modellaufbau für HV-Vorlesung
- Kalibrierprüfstand für Sensorsysteme
Labor Elektrochemische Energietechnik
Zum IEM gehört auch das elektrochemische Energietechnik Labor (Raum N 149) im NZ-Gebäude der Pädagogischen Hochschule. Die Mitarbeiter/innen des Labors unterstützen Sie beim Aufbau und der Durchführung von Versuchsständen.
ALLGEMEINE AUSSTATTUNG DES LABORS
Im Energietechniklabor N 149 lassen sich verschiedene Versuchsstände realisieren.
Mit Bezug zu den Forschungsschwerpunkten des IEM stehen folgende Versuchsstände zur Verfügung:
- Vanadium-Redox-Flow-Zellen
- Lithium-Ionen-Akkumulatoren
- Superkondensatoren
- Wasserstoff-Brennstoffzellen
Weiter stehen können mit Hilfe von Simulationsprogrammen (Comsol Multiphysics) Lithium-Ionen-Batterien nachgebildet werden und verschiedene Parameter wie beispielsweise die C-Rate variiert werden.
Das Energietechniklabor bietet darüber hinaus viele weitere Gerätschaften um Umweltversuche oder Materialanalysen durchzuführen.
Was lässt sich mit den Versuchsständen realisieren?
- Vanadium-Redox-Flow-Zelle
Kleiner Versuchsstand Redox-Flow-Zelle (PEM Zelle von ElectroChem Inc.) mit Vanadium-Elektrolyt (310 mL), Gamry Interface 5000 (± 5 A, ± 6 V). Wurde über verschiedene Projekt- und Abschlussarbeiten konzipiert und aufgebaut. Momentan läuft ein Praktikumsversuch, wobei Polarisationskurven bei unterschiedlichen Flussraten und Scanraten aufgenommen werden und diese dann verglichen werden, ebenso Impedanzspektren.
- Lithium-Ionen-Akkumulatoren
Gamry-Interface 5000 Messstand (± 5 A, ± 6 V) mit Halterung für Zellen der Ausführung 18650 . Hier werden im Rahmen des Master-Praktikums Lithium-Ionen-Zellen (NCM und LFP) vermessen bzw. Kennlinien aufgenommen, z.B. Lade-/Entladekurven, Zyklierung, Impedanzspektren.
- Superkondensatoren
Quelle-Senke Gerät NL1V44C22 von Höcherl & Hackl (-1 bis +44 V, -22 bis +22 A). Superkondensatoren von 25 F bis 150 F werden im Rahmen vom Praktikumsversuchen vermessen. Aufgaben sind hierbei die Erstellung von Lade- und Entladekurven, die Untersuchung der Supercaps auf Zyklenfestigkeit. Damit lässt sich beispielsweise die Energierekuperation eines Bremsvorgangs untersuchen und der Aufbau einer Reihenschaltung.
- Wasserstoff-Brennstoffzelle
Dieser Versuchsstand wurde von Bachelor-Studenten neu aufgebaut und erste Kennlinien erstellt. Derzeit ist noch kein Praktikumsversuch gegeben, kann aber von Studierenden entwickelt werden.
Interesse geweckt? Lust selbst aktiv zu werden?
Bei Interesse über den Reiter "Kontakt & Personen" Frau Katrin Merk M.Eng. kontaktieren.
Jetzt mitmachen!
Das IEM verfügt über modernste Labore und Versuchsstände und lädt bewusst zum Selbermachen ein. Benötigen Sie eine Projekt- oder Abschlussarbeit oder wollen selbst einen Versuchsaufbau realisieren, dann kontaktieren Sie über den Reiter "Kontakt & Personen" die entsprechenden Mitarbeiter. Doch zuvor empfiehlt sich ein Blick auf die laufenden Forschungsprojekte des IEM um den passenden Ansprechpartner zu finden und weitere Inspiration zu erhalten.
Publikationen

Zur Sammlung unserer zuletzt relevanten Publikationen haben wir einen Linktree eingerichtet. Das IEM setzt weitestgehend auf open access Publikationen, um möglichst vielen Lesern den Zugang zu unseren Forschungsaktivitäten zu gewährleisten. Weitere Publikationen finden sich direkt auf der Seite der jeweiligen Forschungsprojekte.
Kontakt & Personen
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
e-mobility@rwu.de | |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Institut für Elektromobilität Postfach 30 22 D 88216 Weingarten |
Institutsleitung
Prof. Dr.-Ing. Benedikt Reick

Prof. adj. Prof. Dr.–Ing. Robert Bjekovic

Mitglieder
Prof. Dr.-Ing. Markus Till

Prof. Dr. rer. nat. Markus Pfeil

Prof. Dr.-Ing. Andreas Siggelkow

Prof. Dr. rer. nat. Stefan Elser

Prof. Dr. André Kaufmann

Prof. Dr. Christoph Ziegler

Christoph Ellenrieder M.Sc.

Phileas Schweizer B.Art. / B.Eng. / M.Sc.
Katrin Merk M.Eng.

Lars Franke M. Eng.
Marius Miller M. Eng.

Heiko Hausmann B. Eng.

Christoph Dietenberger B. Eng.
Hilfswissenschaftliche Mitarbeiter
- Anja Konzept (stud. Elektromobilität und regenerative Energien, Leistungsmessungen im Projekt "Pow-E-r")
- Arne Hitz (stud. Elektromobilität und regenerative Energien, Unterstützung in der Lehre: CAD, KFZ-Labor (EuP))
- Maximilian Schwabe (stud. Elektromobilität und regenerative Energien, Unterstützung in der Lehre: KFZ-Labor (EuP und Internationalisierung), Unterstützung im Bereich elektrischer Antriebe)
- Sebastian Gresser (stud. Elektromobilität und regenerative Energien, Unterstützung im Bereich EmbeddedSystems und PCB-Design)
- Sebastian Tyrek (stud. Elektrotechnik und Informatik, Konstruktion und CAD im Projekt "Schwalbe-E", Unterstützung im Bereich Software & Messtechniksystem im Projekt "I-Deichsel")
- Kishan Kumar Mandal, B.Eng. (stud. Master in Elec. Eng. & Embedded Systems, Unterstützung im Bereich Software & Messtechniksystem im Projekt "I-Deichsel")