Projekte sortiert nach Aktualität
-
Kompetenzzentrum für innovative und gesunde Arbeit im Sozial- und Gesundheitswesen der Region Alb-Bodensee-Iller (KompIGA)
Das Sozial- und Gesundheitswesen trägt als wesentliche Säule zu einer gesunden und innovativen Gesellschaft bei. Es ist v. a. in ländlichen Regionen, wie der Region Alb-Bodensee…
-
ALARMBOT - Entwicklung eines digitalen Motorzwillings (Digital Performance Twin)
Forschungsfragen Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines digitalen Motorzwillings (Digital Performance Twin) zur optimierten modellbasierten Überwachung und Diagnose…
-
KI basierter digitaler Zwilling (KIDZ)
Forschungsfragen Wie können KI-Methoden und insb. Methoden des eXplainable AI (XAI) genutzt werden, um einen selbstlernenden und selbsterklärenden digitalen Zwilling für…
-
Automatisierter Entwurf eines geometrischen und kinetischen digitalen Zwillings einer Rohbaufertigungsanlage für die Virtuelle Inbetriebnahme (TWIN)
Forschungsfragen Ziel des Projekts ist die domänenübergreifende Modellierung eines digitalen Zwillings einer Rohbaufertigungsanlage zur virtuellen Inbetriebnahme. Das…
-
PERLE
Projektbeschreibung Mit dem Trend zur Automatisierung und zu immer intelligenteren und selbständigeren Produkten steigt auch deren Elektronikanteil (Batterien, Leiterplatten…
-
CoCre-HIT
Projektbeschreibung Digitale Anwendungen im Gesundheitsbereich besser mit den Bedürfnissen der Patient*innen abgleichen: Darum geht es in dem Begleitforschungsprojekt „CoCre-HIT“…
-
BARROB
Der Transport von Baumaterial im Rahmen von Rückbauarbeiten stellt eine tägliche Herausforderung für Mitarbeiter auf Baustellen dar. Mit der, von der EU angestrebten Verdopplung…
-
RoboTeach
Unter dem Namen RoboTeach soll ein intuitives Verfahren zum Anlernen und Steuern von Robotersystemen entwickelt werden, für das der Nutzer keine Programmiervorkenntnisse in der…
-
3DRobust
3D-Kameras auf Basis von Time-of-Flight PMD-Bildsensoren (Photonic Mixing Device) sind eine kostengünstige Technologie zur aktiven, pixelaufgelösten Entfernungsmessung und bereits…
-
LAB FOR DIGITAL TRANSFORMATION AND ENTREPRENEURSHIP (LAB4DTE)
Das LAB4DTE Ökosystem Zentrale Zielsetzung des LAB4DTE (Laboratory for Digital Transformation and Entrepreneurship) als Teil eines Entrepreneurship-Ökosystems ist das…
-
Modular Vernetzte Datenbrille für die Pflege (MoVe-P)
(Nosokomiale) Infektionen sind eine zunehmende und bereits lang bekannte Herausforderung für die langzeitstationäre Pflege. Pflegeheime sind dabei nicht nur in Extremsituationen (z…
-
Umsetzung der Pflegeberufereform – Gradmesser der Entwicklung in Baden-Württemberg (UP-GradE)
„UP-GradE“ (Umsetzung der Pflegeberufereform – Gradmesser der Entwicklung in Baden-Württemberg) ist ein kooperatives Forschungsprojekt der RWU (Prof. Dr. Maik H.-J. Winter, IGVP)…
-
BARROB Vorstudie
Die Vision von BARROB ist ist die Entwicklung eines autonom fahrenden Trägerfahrzeuges, welches sich in und in der Nähe von Gebäuden im Kontext einer Baustelle zuverlässig bewegen…
-
DIKOMED-BW
Projektbeschreibung: Das Gesundheitswesen steht derzeit vor vielfältigen Herausforderungen, beispielsweise der immense Fachkräftemangel oder die Bewältigung der Corona-Pandemie…
-
Regionales Geriatrisches Notfall-Versorgungszentrum (GeriNoVe)
Projektbeschreibung Mit der demografischen Entwicklung steigt der Anteil älterer Menschen, vor allem Hochbetagter, spürbar an und chronische sowie Mehrfach-Erkrankungen nehmen…
-
ZAFH care4care: Fachkräftebedarf in der Pflege im Zeichen von Alterung, Vielfalt und Zufriedenheit
Projektbeschreibung: Eine menschenwürdige Pflege heute und in Zukunft, die den individuellen Bedürfnissen der Pflegebedürftigen gerecht wird, ist leider keine…
-
Verfügbarkeit glaubwürdiger Informationen über nachhaltige Angebote im Tourismus (ESKINAT)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Strategiekonzepts zur Verbesserung der Verfügbarkeit glaubwürdiger Informationen über nachhaltige Angebote im Tourismus. Im Rahmen einer…
-
Talentscanner
D er Talentscanner umfasst ein mehrstufiges Metaverfahren aus Vorselektion und Online-Probestudium. Die Begleitforschung überprüft die Validität und weitere Gütekriterien sowie die…
-
RobotKoop
Ziel intelligenter Maschinen Ziel bei der Entwicklung einer intelligenten Maschine, welche künstliche Intelligenz aufweisen, ist es eine Software so zu generieren, welche das…
-
RABE
0Der der "intelligente Rollator" Speziell für die stationäre Langzeitpflege soll ein intelligenter Rollator entwickelt werden, welcher sowohl die Pflegekräfte entlasten, als auch…
-
IBH Living Lab "Active & Assisted Living"
Projektbeschreibung: Eine Beeinträchtigung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen kann lebenslang bestehen, durch einen Unglücksfall oder erst durch den…
-
KI4KMU - KI-BHKW
Konkrete Lösungen für realen Bedarf Um an solch einer KI-Lösung zu forschen arbeitet das Institut für Künstliche Intelligenz (IKI) der RWU zusammen mit der Hochschule Biberach und…
-
T. E. A. - House
Das TEA-House wird an der HRW die Drehscheibe für projektbezogene Lehre sein und bietet mit dem Lernlabor den Raum für deren kreative Umsetzung. Die Mitarbeiter*innen begleiten die…
-
ZAFH Digitaler Produktlebenszyklus (DiP)
Das Zentrum für angewandte Forschung „Digitaler Produktlebenszyklus“ (DiP) überträgt die extrem leistungsfähigen Ansätze der Hard- und Softwareentwicklung (u.A. die Unified…
-
ANALYSE DER E-BIKE-NUTZUNG UND RADWEGINFRASTRUKTUR (NKI)
Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit geförderte Projekt „NKI – Aufwertung der Radweginfrastruktur und Etablierung attraktiver umweltschonender…
-
Das "Enigma-Projekt"
Für die Vorlesung „Datensicherheit“ von Prof. Ertel wird derzeit die Enigma, eine historische Chiffriermaschine, nachgebaut. Die Absicht dieses Projektes ist es, den Studenten an…
-
Ertrag
Die ergonomisch korrekte Ausführung von Pflegemaßnahmen durch Pflegekräfte ist von großer Bedeutung, um Pflegebedürftige optimal zu versorgen und gleichzeitig gesundheitliche…
-
Smart3D
Im Forschungsprojekt Smart3D wird in Zusammenarbeit mit der Firmengruppe IFM eine innovative Sensorfusion und Objektklassifizierung auf der Basis von künstlicher Intelligenz…
-
Exist Potentiale - Konzeptphase
Das Institut für Digitalen Wandel (IDW) der Hochschule Ravensburg-Weingarten erhielt im Rahmen des Förderprogramms EXIST-Potentiale des Bundesministeriums für Wirtschaft und…
-
Entwicklung einer mobilen Kollaborationsumgebung (EMOKO)
Im Rahmen des Projekts „Entwicklung einer mobilen Kollaborationsumgebung (EMOKO)“ der Hochschule Albstadt-Sigmaringen zusammen mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten wird eine…
-
WILLE
Unterstützt von wissenschaftlichen Mitarbeitern aus dem Bereich Servicerobotik, sollen studentische Teams die Serviceroboter Kate und Marvin so weiterentwickeln, dass sie mit ihnen…
-
RoboCup
Marvin the paranoid Robot Unser aktueller Serviceroboter Marvin wurde im Rahmen des Projektes AsRoBe (Assistenzroboter für Menschen mit körperlicher Behinderung) entwickelt. Als…
-
eBusiness Kompetenzzentrum Sigmaringen
Zielsetzung des Kompetenzzentrums ist die Erforschung und Verbesserung des IKT-Einsatzes im Bereich des elektronischen Handels im Kontext klein- und mittelständischer Unternehmen…
-
ZAFH-AAL: Assistive Systeme und Technologien zur Sicherung sozialer Beziehungen und Teilhabe für Menschen mit Hilfebedarf
Projektbeschreibung Im ZAFH-AAL (Ambient Assisted Living, dt. umgebungsunterstütztes Leben), das 2013 unter Leitung der Hochschule Furtwangen gegründet wurde, werden innovative…
-
DestinationHalland2020
Das Projekt beabsichtigt die Bereitstellung nachhaltiger Werkzeuge und Modelle zur Kollaboration innerhalb des Tourismussektors in Halland und zur Stärkung der Profitabilität und…
-
Pflegerische Versorgung in Baden-Württemberg von morgen: sicher, flächendeckend, kompetent!?
Projektbeschreibung Die Hochschulen Esslingen und Ravensburg-Weingarten realisierten gemeinsam das Forschungsprojekt „Pflegerische Versorgung in Baden-Württemberg von Morgen…
-
SensOdor
Projektbeschreibung Inkontinenz stellt ein komplexes Pflegephänomen dar, das für Betroffene unter anderem oftmals mit unangenehmen Emotionen sowie Auswirkungen auf die soziale und…
-
AsRoBe
Assistenzroboter für Menschen mit körperlicher Behinderung Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels soll untersucht werden, ob mobile Serviceroboter für Menschen mit…
-
eBusiness Kompetenzzentrum Oberschwaben-Ulm
Zielsetzung des Kompetenzzentrums ist die Erforschung und Verbesserung des IKT-Einsatzes im Bereich des elektronischen Handels im Kontext klein- und mittelständischer Unternehmen…
-
Festo Learning Gripper
Festo Learning Gripper erfolgreich auf der Hannovermesse Im Auftrag der Firma Festo wurde von KIDS der sogenannte Learning Gripper entwickelt. Es handelt sich um einen…
-
ZAFH - Servicerobotik
Das ZAFH Autonome Mobile ServiceRoboter ist ein im Verbund der drei Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Ulm und Mannheim betriebenes und vom Land Baden-Württemberg gefördertes…
-
Lernen durch Verstärkung - Krabbelroboter
Der kleine Krabbelroboter stakst unsicher durch das Labor . Seine ersten Regungen sind pummelig und ungelenk. Nach dem Prinzip „Reinforcement Learning“ soll das Kerlchen nun laufen…
-