KompIGA
Kompetenzzentrum für innovative und gesunde Arbeit im Sozial- und Gesundheitswesen der Region Alb-Bodensee-Iller (KompIGA)ALARMBOT - Entwicklung eines digitalen Motorzwillings (Digital Performance Twin)
Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines digitalen Motorzwillings (Digital Performance Twin) zur optimierten modellbasierten Überwachung und Diagnose von Großmotoren während des Abnahmelaufs. Budget: 1.100.000,- €Automatisierter Entwurf eines geometrischen und kinetischen digitalen Zwillings einer Rohbaufertigungsanlage für die Virtuelle Inbetriebnahme (TWIN)
Ziel des Projekts ist die domänenübergreifende Modellierung eines digitalen Zwillings einer Rohbaufertigungsanlage zur virtuellen Inbetriebnahme. Budget: 300.000 €KI basierter digitaler Zwilling (KIDZ)
Zielsetzung des Projekts ist die Konzeption eines KI-basierten, selbstlernenden digitalen Zwillings, der sich automatisch an das reale Systemverhalten anpasst und jederzeit ein optimales Abbild eines Produktionsprozesses darstellt. Budget: 1,1 MillionenPERLE
Das Projekt PERLE zielt darauf ab, eine Bio-Pilzfarm-Recycling-Anlage zu entwickeln. Ziel ist die Etablierung eines nachhaltigen Ansatzes für die Rückgewinnung von Metallen aus Elektronikabfällen.CoCre-HIT
Digitale Anwendungen im Gesundheitsbereich besser mit den Bedürfnissen der Patienten und Patientinnen abgleichen: Darum geht es in dem Begleitforschungsprojekt „CoCre-HIT“, welches durch das Bundesforschungsministerium mit knapp 1,5 Millionen EUR gefördert wird.BARROB
Der Transport von Baumaterial im Rahmen von Rückbauarbeiten stellt eine tägliche Herausforderung für Mitarbeiter auf Baustellen dar. Mit der, von der EU angestrebten Verdopplung der Sanierungsrate im energetischen Bereich sowie dem Problem der arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Krankheiten braucht es Innovationen, die diesen Teil der Arbeit effizienter gestalten und Arbeitskräfte entlasten.
Ziel des Projekts "BARROB" ist somit die Entwicklung und Konstruktion eines autonomen Schüttguttransporters…
RoboTeach
Unter dem Namen RoboTeach soll ein intuitives Verfahren zum Anlernen
und Steuern von Robotersystemen entwickelt werden, für das der Nutzer
keine Programmiervorkenntnisse in der Robotik benötigt. So soll ein
Beitrag zum stetig wachsenden Bereich der Industrierobotik geleistet
werden und die Komplexität des Integrationsprozesses für
Industrierobotik reduziert werden.
RoboTeach ermöglicht die Programmierung eines Roboters im übertragenen
Sinne mit einem WYSIWYG-Editor. Der Benutzer kann den Roboter als
dig…
3DRobust
3D-Kameras auf Basis von Time-of-Flight PMD-Bildsensoren (Photonic Mixing Device) sind eine kostengünstige Technologie zur aktiven, pixelaufgelösten Entfernungsmessung und bereits Schlüsseltechnologie für Assistenzsysteme in der mobilen Robotik. PMD-Kameras können der störende aber konstante Fremdlichtanteil z.B. des Sonnenlichts besonders effektiv unterdrücken. Jedoch tritt häufig eine unzureichende Genauigkeit bei der Messung der Entfernung, u.a. durch den Einfluss der Reflektivität des…
LAB FOR DIGITAL TRANSFORMATION AND ENTREPRENEURSHIP (LAB4DTE)
Ziel des Gründerzentrums LAB4DTE ist eine durchgängige Unterstützung von Unternehmensgründungen in allen Phasen des Gründungsprozesses. Kernelement ist dabei ein Labor zur Demonstration und Erprobung digitaler Innovationen. Das LAB4DTE bringt Forscher, Studenten, Unternehmen und potentielle Gründer in einem Entrepreneurship-Ecosystem zusammen und inspiriert neuartige Innovationen und wissenschaftliche Gründungen. Budget: 1,5 MillionenModular Vernetzte Datenbrille für die Pflege (MoVe-P)
Im Vorhaben Move-P wird ko-kreativ ein Mixed-Reality-Assistenzsystem für die langzeitstationäre Pflege entwickelt, das Pflegefachpersonen bei der korrekten Umsetzung von Hygienemaßnahmen unterstützt und – zumindest perspektivisch – bei Dokumentationstätigkeiten über Schnittstellen zur elektronischen Pflegedokumentation entlastet. Das Assistenzsystem soll zugleich als Ausgangsplattform für mögliche weitere modulare Erweiterungen dienen.Umsetzung der Pflegeberufereform – Gradmesser der Entwicklung in Baden-Württemberg (UP-GradE)
„UP-GradE“ (Umsetzung der Pflegeberufereform – Gradmesser der Entwicklung in Baden-Württemberg) ist ein kooperatives Forschungsprojekt der RWU (Prof. Dr. Maik H.-J. Winter, IGVP) und der Hochschule Esslingen (Prof. Dr. Karin Reiber). Es wird für einen Zeitraum von zwei Jahren (01.06.2021 bis 31.05.2023) mit rund 138.000.- EUR im Rahmen der Förderlinie „Innovative Projekte“ durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert.BARROB Vorstudie
Die Vision von BARROB ist ist die Entwicklung eines autonom fahrenden Trägerfahrzeuges, welches sich in und in der Nähe von Gebäuden im Kontext einer Baustelle zuverlässig bewegen und Schüttgut transportieren kann. Es bewegt sich zwischen einem Ort zur Beladung mit Schüttgut durch einen Werker hin zu einem Ort, an dem die Entladung stattfindet. Das Schüttgut wird in Abhängigkeit von der Gesundheitsgefährdung in einem Sack (Big Bag) oder lose auf der Mulde transportiert. Die Inbetriebnahme und…
DIKOMED-BW
DIgitalKOmpetenz bei MEDizinischen Leistungserbringer, insbesondere bei Ärzteschaft und Pflege in Baden-WürttembergRegionales Geriatrisches Notfall-Versorgungszentrum (GeriNoVe)
Die bisherige Akutversorgung älterer Menschen, die vorrangig eine sozial-pflegerische und weniger medizinisch begründete Versorgungsproblematik aufweisen, ist oftmals nur wenig bedarfsgerecht und damit nicht ausreichend. Ziel des Modellprojekts GeriNoVe ist es, eine sozialpflegerische Notfallversorgung dieser Patient*innen sicher zu stellen und gemeinsam in interdisziplinärer Zusammenarbeit ein nachhaltiges und individuell passendes Versorgungssetting zu gestalten. Die RWU begleitet das Projekt wissenschaftlich.ZAFH care4care: Fachkräftebedarf in der Pflege im Zeichen von Alterung, Vielfalt und Zufriedenheit
Für eine menschenwürdige Pflege heute und in der Zukunft gilt es, Strategien zu entwickelt, die zur Personalgewinnung beitragen und vorhandene Beschäftigte in der Pflege halten, sie an den Beruf binden und weiterbilden.Verfügbarkeit glaubwürdiger Informationen über nachhaltige Angebote im Tourismus (ESKINAT)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Strategiekonzepts zur Verbesserung der Verfügbarkeit glaubwürdiger Informationen über nachhaltige Angebote im Tourismus. Koordinator RWU: Prof. Dr. Wolfram Höpken Budget (RWU): 10.500 EUROTalentscanner
Der Talentscanner umfasst ein mehrstufiges Metaverfahren aus Vorselektion und Online-Probestudium. Die Begleitforschung überprüft die Validität und weitere Gütekriterien sowie die Wirkung auf die Studierenden. Die Prozesse werden von der Selbstorientierung über die Bewerbung bis hin zur Zulassung institutionell verankert und IT-gestützt abgebildet.
RobotKoop
Dieser Roboter, genannt Kurt, soll sich in neuen Situationen an den Menschen wenden um nach einer Lösung zu fragen. Nach dem Anlernen eines für den Roboter neuen Lösungsweges, soll dieser künftig in der Lage sein diese auftauchende Problematik eigenständig zu lösen.RABE
Speziell für die stationäre Langzeitpflege soll ein intelligenter Rollator entwickelt werden, welcher sowohl die Pflegekräfte entlasten, als auch den Bewohnern der Pflegeheime ein autonomeres Leben ermöglichen soll.IBH Living Lab "Active & Assisted Living"
Die alternde Gesellschaft stellt das Gesundheitssystem zunehmend vor große Wohn- und Versorgungsherausforderungen. Active Assisted Living (AAL) -Technologien stellen eine Chance dar, um Menschen trotz Krankheit, Behinderung oder im Alter ein autonomes Leben zu ermöglichen. Das IBH-Living Lab Active & Assisted Living entwickelt, testet und evaluiert diverse AAL-Technologien, um die Lebensqualität von Personen mit potenziellem oder bereits eingetretenem Assistenzbedarf in der Bodenseeregion durch umgebungsunterstützende Technologien zu steigern bzw. aufrechtzuerhalten.KI4KMU - KI-BHKW
Mit dem „Innovationswettbewerb künstliche Intelligenz für kleine und mittelständische Unternehmen“ hat das Land Baden-Württemberg eine Förderung für Verbundforschungsprojekte ins Leben gerufen, die den Wissens- und Technologietransfer zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen unterstützen soll. Gefördert werden Arbeiten, die sich am konkreten Bedarf der Unternehmen orientieren und Lösungen für die Anwendung von KI-Methoden entwickeln.T. E. A. - House
Das TEA-House wird an der HRW die Drehscheibe für projektbezogene Lehre sein und bietet mit dem Lernlabor den Raum für deren kreative Umsetzung. Die Mitarbeiter*innen begleiten die Projekte von der Anbahnung bis zur Rückspieglung der Ergebnisse in die Fachbereiche. Die gemachten Erfahrungen, Resultate und Verfahren schlagen sich in einer Wissensdatenbank nieder.