Direkt zum Inhalt
Keyvisual Institut für digitalen Wandel

Institut für Digitalen Wandel

Profil
Industrie Roboter

Industrie & Handel

Der Bereich Industrie & Handel befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Industrieprozesse wie den Entwicklungsprozess, den Beschaffungsprozess, den Produktionsprozess und den After-Sale Services. Zusätzlich zur Verbesserung bestehender Prozesse werden gänzlich neue, durch die fortschreitende Digitalisierung erst möglich gemachte Geschäftsprozesse erforscht. Ebenfalls werden neuartige Geschäftsmodelle überprüft, sowie Mechanismen der Internetökonomie auf traditionelle Geschäftsmodelle übertragen. Automation und der Einsatz anspruchsvoller Algorithmen des maschinellen Lernens gepaart mit neuartigen Technologien auf Hardwareseite, beispielsweise durch IoT-Geräte, oder auf Softwareseite durch beispielsweise Blockchain-Anwendungen, sind der Kern der Forschung im Anwendungsgebiet Industrie & Handel.

Smart device, speaker

Leben & Freizeit

Der Bereich Leben & Freizeit setzt seinen Fokus auf Smarte Umgebungen wie das Smart Home und Smart Cities sowie auf touristische Anwendungsfälle der Digitalisierung. Algorithmen des maschinellen Lernens werden verwendet, um touristische Empfehlungsplattformen zu erstellen, Vorhersagen und Erklärungen von Kundenverhalten zu liefern oder Informationen aus riesigen Datenmengen zu extrahieren. Auch in diesem Themenbereich bietet die Digitalisierung Raum für neuartige Geschäftsmodelle. Als Beispiel sei hier die E-Mobility genannt. Ein besonderes Augenmerk gilt in diesem Anwendungsbereich der ethischen Betrachtung der Digitalisierung. Die Arbeitswelt ist im Wandel und neue Technologien sollten nicht ohne eine kritische Auseinandersetzung einfach übernommen werden. Vielmehr müssen Auswirkungen auf die Arbeitswelt und das Zusammenleben von Menschen geprüft werden und auch die Frage nach der Nachhaltigkeit und der Dienlichkeit der Technologien darf nicht außer Acht gelassen werden.

Pflege digital

Soziale Arbeit & Gesundheitswesen

Der Bereich Soziale Arbeit & Gesundheitswesen befasst sich unter anderem mit der Anwendung von Verfahren des maschinellen Lernens für die Diagnostik, virtuellen Assistenten für die Automation von Arbeitsläufen in der Behandlung und Pflege sowie dem Einsatz von Pflegerobotik.

Downloads

download Broschüre Institut für digitalen Wandel
Broschüre Institut für digitalen Wandel
Broschüre Institut für digitalen Wandel
pdf (2 MB)
Themengebiete

Das IDW deckt die wichtigsten Technologien und Methoden der Digitalisierung ab. Die folgende Liste zeigt einen Überblick der verschiedenen Themengebiete.

Business Intelligence

Das Themenfeld Business Intelligence und maschinelles Lernen umfasst das Auffinden von nicht trivialen Mustern und Fakten in großen Datensätzen resp. Big Data mithilfe von speziellen Algorithmen. Ebenfalls werden Techniken der Datenhaltung wie beispielsweise Data Warehouses betrachtet.

Internet der Dinge

Im Themenfeld Internet der Dinge werden intelligente Gegenstände betrachtet, die zum einem mit dem Internet und zum anderen untereinander (M2M) verbunden werden, um so eine selbstständige Kommunikation zu erreichen. Versehen mit diversen Sensoriken und eigener Anbindung an das Internet können diese Gegenstände autonom bestimmte Anwendungsszenarien ohne den Eingriff eines Menschen erfüllen.

Cloud Computing

Cloud Computing ist ein Modell, das Nutzern über ein Netzwerk, beispielsweise das Internet, den Zugriff auf einen geteilten Pool an elektronischen Verarbeitungsressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz oder Anwendungen zur Verfügung stellt. Cloud Computing Ressourcen lassen sich schnell und mit minimalen Verwaltungsaufwand bereitstellen. Bekannte Modelle des Cloud-Computings sind Software as a Service, Platform as a Service und Infrastructure as a Service.

Automation

Das Themenfeld Automation beinhaltet Techniken und Vorgehensmodelle zur Automation wiederholbarer Arbeitsabläufe. Dies reicht von der Fabrikautomatisierung zu virtuellen Buchungsassistenten bis hin zu Assistenten im Bereich der Pflege und Behandlung. Zur Erreichung einer solchen Automation beschäftigt sich das Themenfeld intensiv mit Sensorik und Sensornetzwerken mit Ausnutzung von Echtzeitdaten, der Bewegungserfassung, der Mensch-Roboter Interaktion und dem maschinellen Sehen.

Digital transformierte Geschäftsprozesse

Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet nicht nur auf technischer Seite neue Möglichkeiten, sondern birgt auch auf Seiten der steuernden Geschäftsprozesse bisher ungenutzte Potentiale. In Bereichen wie der Beschaffung, der Logistik oder den After-Sales Services werden im IDW Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung erforscht.

Business Cases & Geschäftsmodelle

Zusätzlich zu neuen Technologien und Prozessen ermöglicht die Digitalisierung auch gänzlich neue Geschäftsmodelle und erfordert gleichzeitig die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Modellen.

Die Querschnittsthemen Digitales Design, Systems Engineering, IT-Sicherheit  und Ethik der Digitalisierung dienen als Unterbau für alle genannten Anwendungsgebiete und unterstützen diese.

Digitales Design

Das Querschnittsthema digitales Design umfasst im IDW unter anderem die Themen Interface Design, User Centered Design und Usability.

Systems Engineering

Das Querschnittsthema Systems Engineering umfasst agile Entwicklungsmethoden, komponentenbasierte Entwicklung und befasst sich zusätzlich mit der Ausarbeitung neuer Vorgehensmodelle für digitale Lösungen.

IT-Sicherheit & Datenschutz

Die IT-Sicherheit ist ein zentrales Gebiet der Digitalisierung. Es umfasst zum einen technische Themen wie Cyber-Physical-Security, Embedded-Systems-Security, Computer/Hardware/Software/Network-
Security und Data-Security. Zum anderen werden aber auch ethische und rechtliche Fragestellungen rund um das Thema Datenschutz abgedeckt.

Ethik der Digitalisierung

Ein wichtiges Themenfeld des IDW stellt die ethische Auseinandersetzung mit dem Einfluss der Digitalisierung auf die Gesellschaft und die Volkswirtschaft dar. Die Digitalisierung verändert Wirtschaftssysteme und Arbeitsplätze und erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit möglichen Folgen auf das Zusammenleben von Menschen und deren Rolle in der Arbeitswelt. Zusätzlich werden in vielen Bereichen Gesetzesänderungen oder sogar neue Gesetze notwendig.
Ethische Aspekte werden in allen Forschungsgruppen des IDW behandelt und eng mit dem Ethikbeauftragten des Senats der Hochschule (Prof. Dr. Olaf Kern) abgestimmt. Die Gründung einer hochschulweiten Ethikkommission ist geplant.

Kontakt & Personen

Allgemeine Kontaktinformationen

Öffnungs-/Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefon
E-Mail idw@rwu.de
Raum E 101
Besuchsadresse
Gebäude E
Leibnizstr. 15
88250 Weingarten
Postadresse RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
University of Applied Sciences
Institut für Digitalen Wandel
Postfach 30 22
D 88216 Weingarten

Institutsleitung

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Höpken

Leiter IDW - Institut für Digitalen Wandel
Schwerpunkte:
Business Intelligence & Predictive Analytics, IKT-Systeme im Tourismus - Professor der Fakultät Elektrotechnik und Informatik, sowie Studiengang Wirtschaftsinformatik und E-Business
Wolfram Höpken

Christian Baumgartner

Geschäftsstellenleiter des Instituts für digitalen Wandel
Schwerpunkte:
IDW, LAB4DTE, Projekt-Administration, wissenschaftlicher Mitarbeiter

Stellvertretende Institutsleitung

Prof. Dr. rer. pol. Nils Hagen

Dekan der Fakultät Technologie und Management
Schwerpunkte:
Materialwirtschaft und Logistik, Globale Distributionsnetzwerke, Internationale Beschaffung
Prof. Dr. rer. pol. Nils Hagen

Vorstand

Prof. Dr. rer. pol. Nils Hagen

Dekan der Fakultät Technologie und Management
Schwerpunkte:
Materialwirtschaft und Logistik, Globale Distributionsnetzwerke, Internationale Beschaffung
Prof. Dr. rer. pol. Nils Hagen

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Höpken

Leiter IDW - Institut für Digitalen Wandel
Schwerpunkte:
Business Intelligence & Predictive Analytics, IKT-Systeme im Tourismus - Professor der Fakultät Elektrotechnik und Informatik, sowie Studiengang Wirtschaftsinformatik und E-Business
Wolfram Höpken

Prof. Dr. rer. nat. Markus Pfeil

Embedded Systems / Professor: Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
Prof. Dr. rer. nat. Markus Pfeil

Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter

Auslandsbeauftragter der Fakultät Maschinenbau & Leiter Labor CAD und FEM
Schwerpunkte:
Konstruktion & Entwicklung in der Kraftfahrzeugtechnik
Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter

Mitglieder

Prof. Dr.-Ing. Christoph Andriessens

Informationssicherheitsbeauftragter, Professor Studiengänge Wirtschaftsinformatik und E-Business, Wirtschaftsinformatik Plus, Internet & Online-Marketing
Christoph Andriessens

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Bayer

Bibliotheksbeauftragter der Fakultät E
Schwerpunkte:
ERP-Systeme, Cloud-Computing & Data Science
Prof. Dr. Thomas Bayer

Prof. Dr. Jörg Eberhardt

Studiendekan Physical Engineering
Schwerpunkte:
Mechatronik und Optik
Prof. Dr. Jörg Eberhardt

Prof. Klemens Ehret

Studiendekan und Studienberater Mediendesign und digitale Gestaltung
Schwerpunkte:
Film, Fotografie, Usability
Prof. Klemens Ehret

Prof. Frank Ermark

Schwerpunkte:
Innovations- und Produktmanagement; Digitalisierung; Business Development; Grundlagen Physik, Mathematik
Frank Ermark

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertel

Professor für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
Schwerpunkte:
Künstliche Intelligenz, Mathematik, Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Wolfgang Ertel

Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Friedl

Studiendekan Wirtschaftsinformatik, Professor, Prodekan der Fakultät Elektrotechnik & Informatik
Schwerpunkte:
Wirtschaftsinformatik, Produktion & Logistik, Supply Chain Management, Internet der Dinge, Wissensmanagement
Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Friedl

Prof. Jürgen Graef M.A.

Schwerpunkte:
Grundlagen der Gestaltung, User Experience Design, Usability Engineering, Digital Innovation Design
Jürgen Graef

Prof. Dr. rer. pol. Nils Hagen

Dekan der Fakultät Technologie und Management
Schwerpunkte:
Materialwirtschaft und Logistik, Globale Distributionsnetzwerke, Internationale Beschaffung
Prof. Dr. rer. pol. Nils Hagen

Prof. Dr. Jan-Marc Hodek

Prodekan der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Studiendekan Gesundheitsökonomie
Schwerpunkte:
Gesundheitsökonomie, Finanzwirtschaft im Gesundheitswesen
Jan-Marc Hodek

Prof. Dr. rer. nat. Marius Hofmeister

Professor für Informatik, Praxisamtleiter Angewandte Informatik, Mediendesign, Informatik & Elektrotechnik Plus
Schwerpunkte:
Webentwicklung & Programmieren
Marius Hofmeister

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Höpken

Leiter IDW - Institut für Digitalen Wandel
Schwerpunkte:
Business Intelligence & Predictive Analytics, IKT-Systeme im Tourismus - Professor der Fakultät Elektrotechnik und Informatik, sowie Studiengang Wirtschaftsinformatik und E-Business
Wolfram Höpken

Prof. Dr. rer. pol. Axel Olaf Kern

Studiendekan Management im Sozial- und Gesundheitswesen (Master berufsbegleitend)
Schwerpunkte:
Gesundheitsökonomie, Sozial- und Gesundheitsmanagement, Sozialpolitik, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre
Prof. Dr. rer. pol. Axel Olaf Kern

Prof. Markus Lauterbach

Schwerpunkte:
Computervisualisierung, Augmented Reality, Virtual Reality - Auslandsbeauftragter Mediendesign und digitale Gestaltung
Markus Lauterbach

Prof. Dr. rer. nat. Bernd Michelberger

Schwerpunkte:
Data Science, Digital Business, Geschäftsprozesse, Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Projektmanagement
Professor Dr. Bernd Michelberger

Prof. Dr. Bela Mutschler

Studiendekan Internet und Online Marketing, Leiter der Rechenzentrums
Schwerpunkte:
Online Marketing, Suchmaschinenmarketing, E-Business und Professor
Prof. Dr. Bela Mutschler

Prof. Dr. rer. nat. Markus Pfeil

Embedded Systems / Professor: Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
Prof. Dr. rer. nat. Markus Pfeil

Prof. Dr. rer. pol. Peter Philippi-Beck

Studiendekan Technik-Management und Optimierung (Master)
Schwerpunkte:
Internationale Betriebswirtschaft Entrepreneurship Mergers & Acquisitions

Prof. Dr. Andreas Pufall

Schwerpunkte:
Produktionstechnik, Produktionsplanung Produktentwicklung, Technologiemanagement, Projektmanagement
Prof. Dr. Andreas Pufall

Prof. Dr. rer. pol. Markus Josef Rager

Professor
Schwerpunkte:
Produktionsplanung & -Steuerung, Enterprise Resource Planning Systeme (ERP-Systeme), Internet der Dinge sowie Internetökonomie
Prof. Dr. rer. pol. Markus Rager

Prof. Dr. rer. pol. Heidi Reichle

Prorektorin für Didaktik, Digitalisierung und Hochschulkommunikation
Schwerpunkte:
Strategie & Controlling, Bilanzrecht & Reporting, Unternehmens- und IT-Recht, Finanzmanagement, Innovative Geschäftsmodelle, Marketing und International Economics
Heidi Reichle

Prof. Dr.-Ing. Raphael Ruf

Studiendekan Mechatronics (Master)
Prof. Dr.-Ing. Raphael Ruf

Prof. Dr. rer. pol. Andreas Schmidthöfer

Studiendekan Masterstudiengänge "Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln" und "International Business Management"
Schwerpunkte:
Wirtschaftsmathematik, Datenverarbeitung, ERP-Systeme, Statistik, Operations Management
Andreas Schmidthöfer

Prof. Dr.-Ing. Heiner Smets

Studiendekan im Dekanat Fakultät Technologie und Management, Studiendekan Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management), Beauftragter der Fakultät Technologie und Management für Qualität, Gleichstellung & E-Learning
Schwerpunkte:
Betriebsorganisation, Mechatronik, Prozessoptimierung, Produktionstechnik
Prof. Dr.-Ing. Heiner Smets

Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter

Auslandsbeauftragter der Fakultät Maschinenbau & Leiter Labor CAD und FEM
Schwerpunkte:
Konstruktion & Entwicklung in der Kraftfahrzeugtechnik
Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter

Prof. Dr.-Ing. Markus Till

Prodekan Fakultät Maschinenbau
Schwerpunkte:
Modellierung und Simulation, Digital Engineering
Prof. Dr.-Ing. Markus Till

Prof. Dr. rer. pol. Marc Weindel

Schwerpunkte:
Bilanzierung und Steuern, insbesondere Rechnungslegung, Steuern, Recht, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Marc Weindel

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weiss

Schwerpunkte:
Embedded Systems, mobile Systeme, Apps - Mitglied im Stipendienauswahlausschuss für das Deutschlandstipendium
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weiss

Prof. Dr.-Ing. Konrad Wöllhaf

Schwerpunkte:
Mechatronik, Automatisierung, Robotik, Simulation, Werkzeuge: Matlab/Simulink, Process-Simulator, VRML, Datenverarbeitung
Prof. Dr.-Ing. Konrad Wöllhaf

Mitarbeiter

Yuliana Kruppa MBA

Begleitforschung
Schwerpunkte:
LAB4DTE

Timo Schuchter M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Benjamin Stähle M.Sc.

Stellv. Leitung Institut für Künstliche Intelligenz, Wiss. / Akadem. Mitarbeiter
Schwerpunkte:
Robotik, Künstliche Intelligenz, Robocup, Lehre, Administration
Benjamin Stähle