Profil
LAB4DTE Innovationslabor
Das LAB4DTE Innovationslabor unterstützt die prototypische Umsetzung und Erprobung digitaler Innovationen und Lösungsansätze in den Themengebieten Business Intelligence & Maschinelles Lernen, Internet der Dinge & Mobile Dienste, 3D-Sensorik, Cloud Computing & Verteilte Architekturen sowie Automation & Robotik.
Grundlegender Ansatz ist hierbei, jeweils geeignete Hard- bzw. Software-Frameworks bereitzustellen, welche eine prototypische Umsetzung bzw. Demonstration innovativer Lösungen und Produktideen ermöglicht.
Darüber hinaus unterstützt das LAB4DTE Studierende und potentielle Gründer bei der Umsetzung ihrer Ideen mit spezifischem Know-how in den obigen Themengebieten.
Fachlich/wissenschaftlich unterstützt wird das LAB4DTE hierbei vom Institut für Digitalen Wandel, das alle obigen Themengebiete und relevante Anwendungsbereiche wie z.B. Industrie & Handel, Mensch & Freizeit (insb. auch Tourismus) und Gesundheitswesen & Soziale Arbeit abdeckt.
Das LAB in 3D
Presse, TV und Radio
DAS Lab4DTE im TV und Radio
Die Eröffnung des LAB4DTE Innovationslabors war ein voller Erfolg.
Im LAB4DTE - Innovationslabor werden zahlreiche Showcases aus den Bereichen 3D-Sensorik, Business Intelligence, Internet of Things sowie Robotik & KI präsentiert.
Die Besucher waren von der zukunftsweisenden Ausstattung begeistert und fasziniert. Für künftige Start-ups bieten sich vielfältige Möglichkeiten Ideen auszuprobieren und zur Marktreife zu bringen.
Auch das Radio und Regio TV berichteten darüber:
Radio-Interview mit dem Leiter des LAB4DTE Prof. Dr. Wolfram Höpkem
Fernseh-Beitrag von Regio-TV zur Eröffung des LAB4DTE Innovationslabors
Hier noch ein Artikel in der Schwäbischen Zeitung zu unserer Eröffnung:
Artikel in der Schwäbischen Zeitung zur Eröffnung des LAB4DTE Innovationslabors
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
Öffnungs-/Sprechzeiten | Mittwoch und Donnerstag von 13:00 - 14:00 Uhr und nach Vereinbarung |
---|---|
lab4dte@rwu.de | |
Besuchsadresse |
Gebäude E
Leibnizstr. 15
88250 Weingarten |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Innovationslabor Postfach 30 22
D 88216 Weingarten |
Gesamtverantwortung

3D-Sensorik

Business Intelligence

IoT


KI & Robotik


