BARROB
Ziel des Gesamtprojektes ist die Entwicklung eines autonom fahrenden mobilen Fahrzeugs, welches in oder in der Nähe von Gebäuden fahren kann.
Als erste Implementierung wird ein Fahrzeug angestrebt, welches sich in und in der Nähe von Gebäuden autonom bewegen kann und Schüttgut transportieren kann. Das Fahrzeug kann sich autonom nach Kartierung der Umgebung durch ein Gebäude oder in der Nähe eines Gebäudes bewegen. Es bewegt sich zwischen einem Ort zur Beladung mit Schüttgut durch einen Werker…
RobotKoop
Dieser Roboter, genannt Kurt, soll sich in neuen Situationen an den Menschen wenden um nach einer Lösung zu fragen. Nach dem Anlernen eines für den Roboter neuen Lösungsweges, soll dieser künftig in der Lage sein diese auftauchende Problematik eigenständig zu lösen.
RABE
Speziell für die stationäre Langzeitpflege soll ein intelligenter Rollator entwickelt werden, welcher sowohl die Pflegekräfte entlasten, als auch den Bewohnern der Pflegeheime ein autonomeres Leben ermöglichen soll.
KI4KMU
Mit dem „Innovationswettbewerb künstliche Intelligenz für kleine und mittelständische Unternehmen“ hat das Land Baden-Württemberg eine Förderung für Verbundforschungsprojekte ins Leben gerufen, die den Wissens- und Technologietransfer zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen unterstützen soll. Gefördert werden Arbeiten, die sich am konkreten Bedarf der Unternehmen orientieren und Lösungen für die Anwendung von KI-Methoden entwickeln.
Das "Enigma-Projekt"
Für die Vorlesung „Datensicherheit“ von Prof. Ertel wird derzeit die Enigma, eine historische Chiffriermaschine, nachgebaut.
Die Absicht dieses Projektes ist es, den Studenten an einem anschaulichen Beispiel zu zeigen, wie der Wettlauf zwischen Verschlüsselung und dem Knacken von Geheimnissen abläuft.
Ertrag
Die ergonomisch korrekte Ausführung von Pflegemaßnahmen durch Pflegekräfte ist von großer Bedeutung, um Pflegebedürftige optimal zu versorgen und gleichzeitig gesundheitliche Folgeschäden der Pflegenden zu vermeiden.
Smart3D
Im Forschungsprojekt Smart3D wird in Zusammenarbeit mit der Firmengruppe IFM eine innovative Sensorfusion und Objektklassifizierung auf der Basis von künstlicher Intelligenz entwickelt.
WILLE
Im Rahmen des Projekts "RoboCup@Home - Interdisziplinäre studentische Projektteams entwickeln autonome Serviceroboter" der Fakultät Elektrotechnik und Informatik nehmen studentische Projektteams an nationalen und internationalen Roboterwettbewerben teil.
RoboCup
Unser aktueller Serviceroboter Marvin wurde im Rahmen des Projektes AsRoBe (Assistenzroboter für Menschen mit körperlicher Behinderung) entwickelt.
AsRoBe
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels soll untersucht werden, ob mobile Serviceroboter für Menschen mit körperlicher Behinderung eine Hilfe sein können.
Festo Learning Gripper
Festo Learning Gripper erfolgreich auf der Hannovermesse
Im Auftrag der Firma Festo wurde von KIDS der sogenannte Learning Gripper entwickelt. Es handelt sich um einen Robotergreifer mit vier Fingern, der selbstständig lernt, eine Kugel in angehobenem Zustand in jede beliebige vorgegebene Orientierung zu drehen.
ZAFH - Servicerobotik
Das ZAFH Autonome Mobile ServiceRoboter ist ein im Verbund der drei Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Ulm und Mannheim betriebenes und vom Land Baden-Württemberg gefördertes Projekt zur Entwicklung von intelligenten mobilen Servicerobotern.
Die Hochschule Ravensburg-Weingarten ist hierbei mit zwei von insgesamt fünf Arbeitsgruppen beteiligt.
Lernen durch Verstärkung - Krabbelroboter
Sie heißen „Krabbler“ und „Spinne“, die Roboter-Entwicklungen von Prof. Ertel am Institut für Künstliche Intelligenz an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Sie funktionieren nach dem Prinzip des Ausprobierens, optimieren ihr Verhalten Schritt für Schritt derart, dass sie selbst schwer fassbare Verhaltensmuster lernen.
LEXMED - Computergestützte Diagnose von Blinddarmentzündungen
LEXMED ist ein lernfähiges medizinisches Diagnosesystem, welches unter Prof. Ertel an der Hochschule Ravensburg-Weingarten entwickelt wurde. Es ist einfach zu bedienen und gibt dem Arzt aufgrund der Symptome des Patienten eine gut begründete Diagnose für das Vorliegen einer Appendizitis.