Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

IKI Forschungsprojekte

Forschungsprojekte dieses Instituts

-

BARROB

Der Transport von Baumaterial im Rahmen von Rückbauarbeiten stellt eine tägliche Herausforderung für Mitarbeiter auf Baustellen dar. Mit der, von der EU angestrebten Verdopplung…
-

RoboTeach

Unter dem Namen RoboTeach soll ein intuitives Verfahren zum Anlernen und Steuern von Robotersystemen entwickelt werden, für das der Nutzer keine Programmiervorkenntnisse in der…
-

3DRobust

3D-Kameras auf Basis von Time-of-Flight PMD-Bildsensoren (Photonic Mixing Device) sind eine kostengünstige Technologie zur aktiven, pixelaufgelösten Entfernungsmessung und bereits…
-

BARROB Vorstudie

Die Vision von BARROB ist ist die Entwicklung eines autonom fahrenden Trägerfahrzeuges, welches sich in und in der Nähe von Gebäuden im Kontext einer Baustelle zuverlässig bewegen…
-

RobotKoop

Ziel intelligenter Maschinen Ziel bei der Entwicklung einer intelligenten Maschine, welche künstliche Intelligenz aufweisen, ist es eine Software so zu generieren, welche das…
-

RABE

0Der der "intelligente Rollator" Speziell für die stationäre Langzeitpflege soll ein intelligenter Rollator entwickelt werden, welcher sowohl die Pflegekräfte entlasten, als auch…
-

KI4KMU - KI-BHKW

Konkrete Lösungen für realen Bedarf Um an solch einer KI-Lösung zu forschen arbeitet das Institut für Künstliche Intelligenz (IKI) der RWU zusammen mit der Hochschule Biberach und…
-

Das "Enigma-Projekt"

Für die Vorlesung „Datensicherheit“ von Prof. Ertel wird derzeit die Enigma, eine historische Chiffriermaschine, nachgebaut. Die Absicht dieses Projektes ist es, den Studenten an…
-

Ertrag

Die ergonomisch korrekte Ausführung von Pflegemaßnahmen durch Pflegekräfte ist von großer Bedeutung, um Pflegebedürftige optimal zu versorgen und gleichzeitig gesundheitliche…
-

Smart3D

Im Forschungsprojekt Smart3D wird in Zusammenarbeit mit der Firmengruppe IFM eine innovative Sensorfusion und Objektklassifizierung auf der Basis von künstlicher Intelligenz…
-

WILLE

Unterstützt von wissenschaftlichen Mitarbeitern aus dem Bereich Servicerobotik, sollen studentische Teams die Serviceroboter Kate und Marvin so weiterentwickeln, dass sie mit ihnen…
-

RoboCup

Marvin the paranoid Robot Unser aktueller Serviceroboter Marvin wurde im Rahmen des Projektes AsRoBe (Assistenzroboter für Menschen mit körperlicher Behinderung) entwickelt. Als…
-

AsRoBe

Assistenzroboter für Menschen mit körperlicher Behinderung Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels soll untersucht werden, ob mobile Serviceroboter für Menschen mit…
-

Festo Learning Gripper

Festo Learning Gripper erfolgreich auf der Hannovermesse Im Auftrag der Firma Festo wurde von KIDS der sogenannte Learning Gripper entwickelt. Es handelt sich um einen…
-

ZAFH - Servicerobotik

Das ZAFH Autonome Mobile ServiceRoboter ist ein im Verbund der drei Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Ulm und Mannheim betriebenes und vom Land Baden-Württemberg gefördertes…
-

Lernen durch Verstärkung - Krabbelroboter

Der kleine Krabbelroboter stakst unsicher durch das Labor . Seine ersten Regungen sind pummelig und ungelenk. Nach dem Prinzip „Reinforcement Learning“ soll das Kerlchen nun laufen…
-

LEXMED - Computergestützte Diagnose von Blinddarmentzündungen

LEXMED ist ein lernfähiges medizinisches Diagnosesystem, welches unter Prof. Ertel an der Hochschule Ravensburg-Weingarten entwickelt wurde. Es ist einfach zu bedienen und gibt dem…