Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich
-

ANALYSE DER E-BIKE-NUTZUNG UND RADWEGINFRASTRUKTUR (NKI)

Auf einen Blick

Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit geförderte Projekt „NKI – Aufwertung der Radweginfrastruktur und Etablierung attraktiver umweltschonender Mobilitätsangebote in den Städten Ravensburg und Weingarten“ hatte die Umsetzung einer Rad-Vorrang-Route zwischen Ravensburg und Weingarten sowie den Aufbau eines Netzes von Elektrofahrrad-Verleihstationen zum Ziel. Im Rahmen der wissenschaftlichen Auswertung der Radweginfrastruktur wurde der Erfolg obiger Maßnahmen, insbesondere in Bezug auf die Minderung der Treibhausgasemissionen, untersucht und nachgewiesen.

Die wissenschaftliche Auswertung der Radweginfrastruktur lieferte neben der durch das Projekt erzielten Emissionsminderung, d.h. konkret der Verlagerung des Verkehrs auf das Fahrrad, auch Erkenntnisse über das konkrete Nutzerverhalten sowie die Auslastung einzelner Streckenabschnitte und Verleihstationen, auch als Input für Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung des Angebots. Im Einzelnen wurden folgende konkreten Analysen durchgeführt und Fragestellungen beantwortet:

  • Steigerung der Reisegeschwindigkeit mit dem Fahrrad
  • Steigerung des Radverkehrsanteils im Nutzungsgebiet
  • Senkung des Energieverbrauchs und des CO2-Ausstoßes
  • Analyse des Nutzerverhaltens in Bezug auf Wegstrecken, Umschlagshäufigkeit, Anzahl der Ausleihen, Auslastung, Ausleihdaher, etc.
  • Analyse des Einflusses ausgewählter Wetterfaktoren (Bewölkung, Niederschlag, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windrichtung und –geschwindigkeit) auf das Nutzungsverhalten

Die Erhebung der für obige Analysen benötigten Daten erfolgte durch (1) die Durchführung sozialwissenschaftlicher Umfragen, (2) das Backend-System der Pedelec-Verleihstationen und (3) die entlang der Radwege installierten Dauerzählstellen. Obige Analysen wurden hierbei zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchgeführt: Zu Beginn des Projekts zur Erhebung des Ausgangszustands, nach der Inbetriebnahme aller Verleihstationen, sowie nach Projektende.

Die Pressemitteilung zum erfolgreichen Projektabschluss finden Sie hier: https://forschung.rwu.de/institute/institut-fuer-digitalen-wandel/news

Projektteam

Projektleitung

Leiter IDW - Institut für Digitalen Wandel
Business Intelligence & Predictive Analytics, IKT-Systeme im Tourismus - Professor der Fakultät Elektrotechnik und Informatik, sowie Studiengang Wirtschaftsinformatik und E-Business

Projektteam

Bibliotheksbeauftragter der Fakultät E
ERP-Systeme, Cloud-Computing & Data Science
Professor für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
Künstliche Intelligenz, Mathematik, Nachhaltigkeit
Studiendekan Management im Sozial- und Gesundheitswesen (Master berufsbegleitend)
Gesundheitsökonomie, Sozial- und Gesundheitsmanagement, Sozialpolitik, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre
Embedded Systems / Professor: Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
Geschäftsstellenleiter des Instituts für digitalen Wandel
IDW, LAB4DTE, Projekt-Administration, wissenschaftlicher Mitarbeiter