Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

ZNR – Zentrum für Nachhaltigkeit und Resilienz

Bild von weißen Plattformen mit Pflanzen
Allgemeines

Wir schaffen einen Begegnungsraum für alle, die sich für Nachhaltigkeit und Resilienz interessieren

– als Ansprechpartner, Vernetzer und Impulsgeber für Forschung, Lehre und Projekte.

 

  • Hartmut Gräter, Klimaschutzmanager an der RWU
    „Sei nicht da, wo der Puck ist. Sei da, wo der Puck sein wird!“ – Wayne Gretzki
  • Thomas Spägele
    „Es gibt kaum eine drängendere Aufgabe, als sich dem Thema Nachhaltigkeit zu widmen. Und damit meine ich natürlich die ökologische Bedeutung der Nachhaltigkeit, aber auch all die anderen Ebenen, die da mitschwingen. Was zum Beispiel ist sozial nachhaltig? Oder wie implementieren wir das Thema in unsere Studiengänge? Bei so vielen Fragen ist es folgerichtig und gut, dass wir an der RWU ein Zentrum für Nachhaltigkeit einrichten.“
  • Christian Ruetz
    „Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen – mit jedem Schritt, den wir bewusster gehen, machen wir die Welt ein Stück besser.“
Person steht auf Bergspitze mit einer Flagge

Ziel des ZNR:

Das „Zentrum für Nachhaltigkeit und Resilienz“ an der RWU ist ein Ort, an dem alle, die mit der Hochschule zu tun haben, zusammenkommen können. Ziel ist es, Nachhaltigkeit in allen Bereichen zu fördern – ob ökologisch, wirtschaftlich oder sozial.

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Es geht darum, unsere Lebensgrundlagen für die Zukunft zu bewahren. Dafür müssen wir unser Denken und Handeln in der Gesellschaft, in der Wirtschaft und als Einzelpersonen anpassen.

Was bedeutet Resilienz?

Resilienz beschreibt die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen und trotz Herausforderungen stark zu bleiben. Das ist besonders wichtig, um die Ziele der Nachhaltigkeit zu erreichen.

Steuerungskreis QM plant nächste Schritte

Strategieplan:

Diese Punkte möchten wir in den nächsten Jahren umsetzen: 

  1. Das Thema Nachhaltigkeit/Resilienz in die Lehre einbauen.
  2. Ansprechpartner und Vermittler sein. Das ZNR nimmt Themen auf und sucht Ansprechpartner, die unterstützen können.
  3. Ein Netzwerk für Anfragen von außen sein und diese an die Mitglieder weiter geben.
  4. Die Schirmherrschaft für Projekte übernehmen und deren Umsetzung unterstützen - ohne alles selbst zu machen.

Diese Bausteine überschneiden sich mit der Strategie der RWU:

  1. Interne und externe Kommunikation: Ausarbeitung einer klaren Kommunikation über Nachhaltigkeit und Resilienz
  2. Lehre und Forschung als Leuchtturm für die Gesellschaft: Mehr Zusammenarbeit zwischen Studenten, Professoren auf der einen Seite sowie  Forschung und Gesellschaft auf der anderen
  3. Graswurzelprojekt, Ehrenamt: Projekte, bei dem Studenten aktiv werden können um den Campus klimafreundlicher zu machen.

     ⮞ Details: Roadmap Plan  der Hochschule

Portale

Downloads

Vorträge

Termine

Die Vorträge sind für jeden frei zugänglich. Sie werden von Professoren oder von externen Partnern gehalten.

Vortrag

Global denken - lokal handeln (das Projekt 100 Mitmach-Regionen)

wirundjetzt e.V.
Projekte

Aktuelle Projekte

Zwei Personen stehen vor einem Versuchsaufbau von einem Wassertank mit Heizung.

Projekt1

Das findet diese Woche statt

Die drei Gründer von Wired 3D

Projekt2

nächste woche

BesucherInnen

Projekt3

in einem Monat

Abgeschlossene Projekte

Rennwagen

Projekt1

Hier haben sich die Studenten mit voller Kraft beteiligt.

Tiago in Aktion

Projekt2

Ein Roboter Kampf um Leben und Tod.

News

News

Alle News

News

Young European Symposium

Say YES to the Young European Symposium! Das YES ist eine dreitägige studentisch organisierte Konferenz und wird erstmals vom 2. - 4. Mai 2025 in Berlin stattfinden! 

Föderprogramm

Förderprogramm "Junge Innovatoren" geht in die nächste Runde

Das Programm richtet sich an wissenschaftliche Mitarbeitende und Absolvent*innen baden-württembergischer Hochschulen, die mit einer innovativen Produkt- oder Dienstleistungsidee ein Unternehmen gründen möchten.

Ideenwettbewerb

IDEA CUP Bodensee 2025

Kreative Köpfe und Innovationsbegeisterte aufgepasst: Unser Ideenwettbewerb geht in die nächste Runde. 
Jetzt bewerben!

Pressemitteilung

RWU-Absolventen bauen 3D-Drucker für Metallteile und erhalten EXIST-Gründerstipendium

Christoph Dietenberger, Lukas Eichhorn und Jonas Leible, die alle an der RWU Maschinenbau studiert haben erhalten für ihren 3D-Metalldrucker das EXIST Gründerstipendium.

Kontakt & Personen

Allgemeine Kontaktinformationen

E-Mail zfnur@rwu.de
Postadresse RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
University of Applied Sciences
Postfach 30 22
D 88216 Weingarten

Leiter

Embedded Systems / Professor: Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Vorstandsmitglieder

Studiendekan Masterstudiengänge "Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln" und "International Business Management"
Wirtschaftsmathematik, Datenverarbeitung, ERP-Systeme, Statistik, Operations Management
Studiendekan Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt (Bachelor), Gleichstellungsbeauftragter der RWU
Kunststofftechnik, Smart Materials und Bionik
Studiendekanin und Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen
Soziale Arbeit und Teilhabe