Direkt zum Inhalt
-

ZAFH Digitaler Produktlebenszyklus (DiP)

Auf einen Blick

Auf einen Blick

Das Zentrum für angewandte Forschung „Digitaler Produktlebenszyklus“ (DiP) überträgt die extrem leistungsfähigen Ansätze der Hard- und Softwareentwicklung (u.A. die Unified Modellig Language UML) und adaptiert diese auf weite Bereiche des Maschinenbaus und der Fahrzeugtechnik. Dabei kann das Projektteam auf ein Engineering-Framework zurückgreifen, das auf graphen-basierten Entwurfssprachen und der UML beruht und einen komplett maschinell ausführbaren Prozess ermöglicht. Heutige Ingenieursarbeit ist geprägt durch eine Vielfalt von Rechnerwerkzeugen (CAD, CAE, PDM, …) zahlreichen Schnittstellen, umfangreicher Modellierungs- und Konvertierungsarbeit und inkonsistenten Datenstrukturen. Das ZAFH erforscht und entwickelt rozesse, Methoden, Werkzeuge und Bibliotheken für produzierende Industrieunternehmen, indem wir den gesamten Produktlebenszyklus mit allen relevanten produkt-, prozess- und ressourcenbezogenen Daten in ein digitales Gesamtmodell integrieren.

ENTSTANDENE PUBLIKATIONEN
Diverse – siehe https://dip.reutlingen-university.de

Das ZAFH ist mit künftigen Fördermitteln ausgestattet, die zu einem Drittel aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kommen und zu zwei Dritteln durch das Land Baden-Württemberg bestritten werden.

Projektteam

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Markus Till

Prodekan Fakultät Maschinenbau
Schwerpunkte:
Modellierung und Simulation, Digital Engineering
Prof. Dr.-Ing. Markus Till

Projektteam

Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter

Auslandsbeauftragter der Fakultät Maschinenbau & Leiter Labor CAD und FEM
Schwerpunkte:
Konstruktion & Entwicklung in der Kraftfahrzeugtechnik
Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter

Prof. adj. Prof. Dr.–Ing. Robert Bjekovic

Professor der Fakultät Maschinenbau
Schwerpunkte:
Fahrzeugkonstruktion, Leichtbau und alternative Antriebe
Robert Bjekovic

Michael Niedermeier

Manuel Ramsaier

Fabian Wünsch

Johannes Burkhart

Andreas Zech

Kevin Holder

Michael Elwert