Direkt zum Inhalt

LAB4DTE - Lifecycle

Unser Angebot für Gründer

Das LAB4DTE unterstützt Existenzgründer in alle Phasen einer Unternehmensgründung von der Ideengenerierung bzw. –findung, über eine Machbarkeitsanalyse und prototypische Umsetzung bis hin zur finalen Gründung mit begleitender Gründungsberatung und Monitoring des Gründungserfolgs. Das primäre Ziel des LAB4DTE ist hierbei nicht das Filtern guter Gründungsideen, sondern vielmehr die quantitative und qualitative Verbesserung des Gründungsgeschehens an der RWU und die verbesserte Ausschöpfung des vorhandenen Gründungspotentials.

Der LAB4DTE Lifecycle

1. Ideengenerierung / Inspiration (Ideenwettbewerbe)

Das LAB4DTE im Sinne eines Erprobungs- und Demonstrationslabors bringt Wissenschaftler, potentielle Gründer, Unternehmer und Geldgeber zusammen und ermöglicht den Austausch von Ideen und Know-how in unterschiedlichen Bereichen der Digitalisierung. Beispielanwendungen, Fallstudien von Unternehmen sowie prototypische Umsetzungen unterstützen den Informations- und Ideenaustausch und inspirieren Forschende, Unternehmen und Gründungsinteressierte zu innovativen IT-Anwendungen und Produkten. Die Durchführung gezielter Ideenwettbewerbe forciert die Generierung neuartiger Lösungsansätze, bindet die Studierenden optimal in diesen Prozess ein und bietet Unternehmen eine Plattform zur Entwicklung neuartiger Problemlösungen.

2. Technische Machbarkeitsanalyse

In Abhängigkeit der Art der Gründungsidee und den notwendigen technischen Mitteln zu deren Umsetzung erfolgt in dieser Phase eine geeignete Analyse der technischen Machbarkeit. Falls technisch und organisatorisch möglich, erfolgt hierbei eine prototypische Umsetzung und Erprobung der Gründungsidee im LAB4DTE. In Abhängigkeit der Art und Reife der prototypischen Umsetzung findet anschließend eine geeignete Evaluation der Praxistauglichkeit z.B. in Form eines Probanden- oder Usability-Tests oder eines Fokusgruppeninterviews statt. Eine wissenschaftlich gestützte Evaluation sichert hierbei einen kontinuierlichen Erkenntnisgewinn über relevante Erfolgsfaktoren und mögliche Barrieren.

3. Markt-, Wirtschaftlichkeits- und Risikoanalyse

Ist die technische Machbarkeit und Praxistauglichkeit der Gründungsidee sichergestellt, so erfolgt als letzter Analyseschritt die Betrachtung der Marktchancen, der Wirtschaftlichkeit und möglicher Risiken. Klassische Geschäftsmodelle lassen sich nicht 1:1 auf digitale Lösungen und Produkte übertragen. Der Gründer erhält daher in dieser Phase gezielte Unterstützung bei der Wahl und Definition eines geeigneten Geschäftsmodells. Die Risikoanalyse befasst sich insb. auch mit datenschutzrechtlichen und ethischen Risiken, welchen im Rahmen des digitalen Wandels eine wichtige Bedeutung zukommt.

4. Finanzierung / Förderung

Auf Basis der Ergebnisse der vorangegangenen Phasen erfolgt hier die Empfehlung einer geeigneten Finanzierungsform und die Unterstützung bei der Suche potentieller Investoren bzw. der Einwerbung von Mitteln insb. auch durch innovative Finanzierungsformen (z.B. Crowd Funding). Ein wichtiger Schwerpunkt im Rahmen der Mitteleinwerbung ist hierbei die Identifizierung geeigneter Fördermaßnahmen für die Existenzgründung und die Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln (z.B. das EXIST Gründerstipendium).

5. Gründung

In dieser Phase erfolgt die konkrete Unternehmensgründung, unterstützt durch das IBH-Transfer-Ökosystem. Die Vernetzung mit Unternehmen der Region unterstützt die Unternehmensgründer bei der Etablierung am Markt und ermöglicht die Vernetzung im Sinne eines Smart Business Networks.

 

LAB4DTE-Lifecycle

 

Begleitende Aktivitäten

Coaching entlang des LAB4DTE Lifecycle

Gründungsvorhaben werden in allen Phasen des LAB4DTE Lifecycle begleitend beraten, sowohl in technischen als auch in organisatorischen Fragestellungen z.B. in Bereichen wie Finanzierung, Recht oder Unternehmensführung. Im Rahmen einer Einstiegsberatung erfolgt hierbei zunächst eine erste Betrachtung potentieller Gründungsideen und Innovationen, deren Potential und generelle Machbarkeit und es werden die weiteren Prozessschritte im Sinne einer Adaptierung des Prozesses an die konkrete Gründungsidee konzipiert und passende Coachingangebote für den Gründer identifiziert (z.B. Einzelberatungen oder Seminare zu speziellen Themengebieten).
Das Coachingangebot umfasst neben der Einstiegsberatung zudem Beratungen in speziellen Fachgebieten. So können Interessenten Beratungen zu den Themen Ideenentwicklung, Innovationsmanagement, Unternehmensgründung und Finanzierung erhalten. Auch wichtige rechtliche Themen wie Steuerrecht, Wettbewerbsrecht, Handelsrecht, Marken- und Patentrecht, Datenschutz und Informationssicherheit werden behandelt.
Um die Erfolgschancen der Gründer zu erhöhen werden insbesondere die Themen Unternehmensführung, Mitarbeiterführung sowie Marketing und Vertrieb angeboten.
Auch Beratungen und Schulungen in den Bereichen Netzwerkarbeit, Kommunikations- und Verhaltenstraining sollen dazu beitragen den Erfolg der Gründer nachhaltig zu sichern.

Fachlich/technologisches Mentoring

Das Institut für Digitalen Wandel (IDW) der RWU deckt mit seinen 30 aktiven Professorinnen und Professoren alle relevanten Bereiche und Themengebiete der Digitalisierung ab. Die Mitglieder der jeweiligen Fachbereiche unterstützen den Aufbau und den Betrieb des LAB4DTE Erprobungs- und Demonstrationslabors. Durch das eingebrachte Know-how und studentische Hilfskräfte bzw. studentische Arbeiten wird die Umsetzung von Demonstratoren und Fallstudien unterstützt. Die potentiellen Gründer werden von der Ideengenerierung, über die technische Umsetzung und die Betrachtung der technischen Machbarkeit bis hin zur Markt-, Wirtschaftlichkeits- und Risikoanalyse im Sinne eines fachlich/technologischen Mentorings unterstützt. Das IDW sichert in allen Phasen des LAB4DTE Lifecycles die Übereinstimmung und Verträglichkeit der Ideen, Konzepte und Lösungsansätze mit dem technologischen State-of-the-Art sowie mit ethischen Fragestellungen und Aspekten des Datenschutzes und der Datensicherheit.

Monitoring (Begleitforschung)

Auf Basis definierter Key Performance Indikatoren (KPIs) für alle Phasen des LAB4DTE Lifecycle erfolgt ein kontinuierliches Monitoring im Sinne einer quantitativen und qualitativen Erfolgsmessung. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitforschung werden hierbei zunächst potentielle Erfolgsfaktoren zur positiven Beeinflussung des Gründungserfolgs bzw. der definierten KPIs identifiziert. Die Erhebung sowohl quantitativer Informationen, z.B. Anzahl betrachteter Ideen, Anzahl prototypischer Umsetzungen, Anzahl Gründungen, usw., als auch qualitativer Informationen, z.B. Gründe für die Verwerfung einer Idee, den Abbruch einer Gründung, usw., sowie die Evaluation von Gründungsideen durch Fokusgruppeninterviews oder Probanden- und Akzeptanztests auf Basis prototypisch umgesetzter Lösungsansätze, dienen als Input für eine Analyse der wichtigsten Faktoren für erfolgreiche und nicht erfolgreiche Gründungen bzw. den Abbruch der Gründungsidee in einer spezifischen Phase des LAB4DTE Lifecycle. Ein derartiges Monitoring entlang des gesamten LAB4DTE Lifecycle ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung des Angebots für Existenzgründer und Ausschöpfung des Gründungspotentials. Darüber hinaus liefert die Begleitforschung einen verallgemeinerbaren Erkenntnisgewinn über die Tauglichkeit der eingesetzten Methoden zur Förderung von Existenzgründungen im Hochschulumfeld.

Leitfäden für Gründer

Hier ein paar Leitfäden mit nützlichen Tipps, die dich bei deiner Gründung unterstützen.

Downloads

pdf (3 MB)
pdf (3 MB)
pdf (2 MB)
Innovationslabor

Das Innovationslabor - LAB4DTE unterstützt Studierende und potentielle Gründer bei der Umsetzung ihrer Ideen mit spezifischem Know-how in den Themengebieten Business Intelligence & Maschinelles Lernen, Internet der Dinge & Mobile Dienste, 3D-Sensorik, Cloud Computing & Verteilte Architekturen sowie Automation & Robotik.

Grundlegender Ansatz ist hierbei, jeweils geeignete Hard- bzw. Software-Frameworks bereitzustellen, welche eine prototypische Umsetzung bzw. Demonstration innovativer Lösungen und Produktideen ermöglicht. Fachlich/wissenschaftlich wird das Innovationslabor hierbei von den Instituten der RWU unterstützt, welche alle genannten Themengebiete und relevante Anwendungsbereiche wie z.B. Industrie & Handel, Mensch & Umwelt und Gesundheitswesen & Soziale Arbeit abdecken.

LAB4DTE-Labor