
Unter dem Motto „dHealth“ lädt die Start (k)up.-Initiative zu einer Ausstellung und spannenden Impulsvorträgen mit Experten aus den Bereichen des digitalen Gesundheitswesen ein.
Auch das LAB4DTE und das IKI der RWU werden vertreten sein.
Die Vorträge finden am Mittwoch, den 13.Oktober 2021, von 15:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr im kup. Ravensburg statt.
Da das Event als Hybrid-Veranstaltung konzipiert ist, besteht die Möglichkeit gleichzeitig online via YouTube teilzunehmen.
Vorträge
"Digitalisierung geht nicht alleine - Erfahrungen aus der Stiftung Liebenau"
"Rehawalk® Ganganalyse und Gangtraining in der Rehabilitation"
Der Einsatz von Augmented und virtueller Realität in der Reha.
"Technische Assistenzsysteme für den Wohn- und Pflegebereich aus der Praxisperspektive"
Smarte Technologien integrieren sich unauffällig, entlasten Pflegeprozesse, ermöglichen Zeitressourcen, liefern neuartige Informationen, erhöhen die Autonomie und verlängern die Selbständigkeit.
"Chancen Möglichkeiten und Herausforderungen in der digitalen Atemwegstherapie am Beispiel der Kata®-App"
"Die Digitaliesierung macht auch vor der gesetzlichen Krankenversicherung nicht Halt"
Die BKK ZF & Partner informiert Sie über den aktuellen Stand und die wichtigsten Neuerungen:
- eAU / eRezept / ePA incl. digitaler Impfpass
- Service App / Online Beratung / online Kurse
- Videoberatung
- Phileo App – der persönliche Gesundheitsbegleiter
Referenten
DR. MARKUS NACHBAUR
Vorstand Stiftung Liebenau
STEFAN LEHNEN
International Sales Manager
Zebris Medical GmbH
ENRICO LÖHRKE
Geschäftsführer inHaus GmbH
INGO SCHRAUT
Vice President Sales & Marketing
VisionHealth GmbH
ANIKA AMERINGER & ULRIKE HENNING
BKK ZF & Partner
Anmeldung:
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie haben die Möglichkeit an der Veranstaltung in Präsenz oder Online via YouTube teilzunehmen.
Aufgrund der limitierten Anzahl von erlaubten Teilnehmern vor Ort bitte wir Sie um Anmeldung unter deutschland@prisma-zentrum.com und Mitteilung wie Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten.
Für die Teilnahme an der Präsenz-Veranstaltung gilt die 3G-Regel: geimpft, genesen oder getestet (dabei darf der Test nicht älter als 48 Stunden sein)
Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie einen Tag vorher per Mail.
Parkmöglichkeiten:
Vor dem kup. Ravensburg finden Sie einige Besucherparkplätze vor. Sollten diese belegt sein, ist das kostenfreie Parken auf dem Parkplatz der Oberschwabenhalle oder auf dem Kuppelnauparkplatz (Bechtergarten) möglich.
Start (k)up. Ravensburg ist eine gemeinsame Initiative der PRISMA Unternehmensgruppe, der Stiftung Liebenau, von bwcon, der Wirtschaftsförderung des Landkreises Ravensburg, der Hochschule Ravensburg-Weingarten, der Stadt Ravensburg sowie von Steinbeis.