Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Aktuelles

News zu diesem Institut

Neue Kollegin

Herzlich Willkommen im Team

Ab Oktober verstärkt Hannah Rogosch als Assistentin der Institutsleitung unser Team.

Nachhaltigkeit

Künstlicher Bauarbeiter

Wie das Institut für Künstliche Intelligenz dabei hilft, Schadstoffsanierungen in der Baubranche zu erleichtern.

IKI im kup. Ravensburg

Digitales Gesundheitswesen bei der „dHealth“

Unter dem Motto „dHealth“ lud die Start (k)up.-Initiative zu spannenden Impulsvorträgen mit Experten aus den Bereichen des digitalen Gesundheitswesen ein. Das IKI war mit einem eigenen Stand vertreten.

Best Paper Award

Christopher Bonenberger gewinnt bei der KI2021

Das Paper "k-Circulant Maximum Variance Bases" von Christopher Bonenberger wurde bei der diesjährigen "KI2021", der 44. Deutschen Konferenz für Künstliche Intelligenz, als beste Einreichung ausgezeichnet. 

Bewerbungsfrist verlängert

Freie Master-Studienplätze in AI

Die Bewerbungsfrist für das berufsbegleitende Masterstudium „Artificial Intelligence“, das erstmals zum Wintersemester 2021/22 startet, wurde bis 31. August 2021 verlängert. 

Preisverleihung KI-Garage

Preis für die beste Abschlussarbeit 2021

Du hast die beste KI-Abschlussarbeit der letzten anderthalb Jahre geschrieben?
Die KI-Garage und die Baden-Württemberg Stiftung laden alle KI-Abschlussarbeiten in Baden-Württemberg aus den Jahren 2020 und 2021 zur Teilnahme am ersten „KI-Garage Best Thesis Award“ ein.

RoboCup 2021 - Worldwide

RWU ist qualifiziert für die RoboCup Weltmeisterschaft

Das Team SCC (Serious Cybernetics Corporation) hat es geschafft, sich für die Weltmeisterschaft im Roboterwettkampf RoboCup zu qualifizieren.

Pflegeroboter Pepper im Einsatz

Stiftung Liebenau erprobt Zukunftstechnologie

In einer Kooperation von Wissenschaft und Praxis in Meckenbeuren/ Ehningen trifft Altenhilfe auf Zukunftstechnologie. Im Haus der Pflege Magdalena erprobt die Stiftung Liebenau den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Pflege.

Das T.E.A.-House Projekt

Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Autisten

An der Hochschule Ravensburg-Weingarten wurde bis zum Januar 2020 ein fakultätsübergreifendes T.E.A.-House Projekt (Talents, Empowerment, Action) durchgeführt. Thematisiert wurde unter anderem die Einbindung von Personen im autistischen Spektrum in Unternehmen und deren Herausforderungen.

Forschungskooperation

Künstliche Intelligenz für mehr Effizienz

Blockheizkraftwerke sind effiziente Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Das IKI forscht an einem KI-System, das Fehler und Störszenarien frühzeitig erkennen soll.

Institut für Künstliche Intelligenz

Neu im Robotik-Labor

Das Institut für Künstliche Intelligenz (IKI) hat Zuwachs bekommen. Pepper ist ein humanoider Roboter, den die Stiftung Liebenau der RWU und den Studierenden für Projekte zur Verfügung stellt. Wer Ideen und Projekte mit Pepper umsetzten möchte oder weitere Information benötigt, darf sich gerne bei Benjamin Stähle melden.

https://www.rwu.de/hochschule/personen/staehlbe

Kooperative Interaktion mit Robotern

Roboter Kurt soll im Alltag helfen

Kurt ist freundlich, schlau und kommunikativ. Er versteht die Menschen in seinem Umfeld, kann sie in ihrem Alltag unterstützen und neue Aufgaben lernen. Diese Vision eines intelligenten Service-und Reinigungsroboters soll am Institut für Künstliche Intelligenz (IKI) entwickelt werden.