News sortiert nach Aktualität

Nachhaltigkeit
Künstlicher Bauarbeiter
Wie das Institut für Künstliche Intelligenz dabei hilft, Schadstoffsanierungen in der Baubranche zu erleichtern.

Pressemitteilung
Eröffnung des Innovationslabors LAB4DTE
„Im Idealfall wirkt das Lab wie ein Katalysator, der Ideen hervorbringt, die in Gründungen münden. Wir decken den gesamten Lifecycle der Innovation bis hin zur Gründungsberatung ab.“

Die Bank mit Geschmack
Die Bank mit Geschmack
Studierende der Hochschule Ravensburg-Weingarten haben eine öffentliche Sitzbank um ein „Recommender-System“ ergänzt: Wer sich setzt, wird bei der Restaurant-Suche beraten.

IKI im kup. Ravensburg
Digitales Gesundheitswesen bei der „dHealth“
Unter dem Motto „dHealth“ lud die Start (k)up.-Initiative zu spannenden Impulsvorträgen mit Experten aus den Bereichen des digitalen Gesundheitswesen ein. Das IKI war mit einem eigenen Stand vertreten.

Best Paper Award
Christopher Bonenberger gewinnt bei der KI2021
Das Paper "k-Circulant Maximum Variance Bases" von Christopher Bonenberger wurde bei der diesjährigen "KI2021", der 44. Deutschen Konferenz für Künstliche Intelligenz, als beste Einreichung ausgezeichnet.

Aktuelles aus dem IGVP
Wissenschaftliches Poster erzielt ersten Platz
Auf dem diesjährigen internationalen Pflegekongress in Wien wurde Claudia Boscher, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologische Versorgungs- und Pflegeforschung, für ihr Poster zum Informationsverhalten und Informationsgrad von 65- bis 75-Jährigen im Kontext eigener Pflegeerfahrung mit dem ersten Posterpreis ausgezeichnet.

Aktuelles aus der Forschung
Evaluation von GeriNoVe wird fortgeführt
Das Institut für Gerontologische Versorgungs- und Pflegeforschung (IGVP) ist für die Begleit- und Evaluationsforschung im Modellprojekt des Regionalen Geriatrischen Notfall-Versorgungszentrums (GeriNoVe) in Weingarten verantwortlich. Mittlerweile wurde die Laufzeit von GeriNoVe bis Juni 2022 verlängert.

Bewerbungsfrist verlängert
Freie Master-Studienplätze in AI
Die Bewerbungsfrist für das berufsbegleitende Masterstudium „Artificial Intelligence“, das erstmals zum Wintersemester 2021/22 startet, wurde bis 31. August 2021 verlängert.

Preisverleihung KI-Garage
Preis für die beste Abschlussarbeit 2021
Du hast die beste KI-Abschlussarbeit der letzten anderthalb Jahre geschrieben?
Die KI-Garage und die Baden-Württemberg Stiftung laden alle KI-Abschlussarbeiten in Baden-Württemberg aus den Jahren 2020 und 2021 zur Teilnahme am ersten „KI-Garage Best Thesis Award“ ein.

Design Thinking Bootcamp
Innovative Entwicklung und Umsetzung im Projektteam
Das Design Thinking Bootcamp ist eine fakultätsübergreifende Veranstaltung mit dem Ziel, Methoden und Tools eines “human centered design Ansatzes” zu verstehen und anzuwenden. Die Veranstaltung findet im Wintersemester statt und ist als Wahlfach mit 3 ECTS für Bachelorstudierende ab dem 4. Semester konzipiert.

So wird Startups in der Region eine Startrampe gebaut.
Das LAB4DTE bei Regio TV Bodensee
Das Thema Gründung wird immer wichtiger. Daher werden Gründungen immer mehr vom Land und vom Bund unterstützt. Eine Form der Unterstützung ist die Einrichtung von Beratungszentren, an welche sich potentielle Gründungswillige wenden können. Für Gründerinnen und Gründer aus dem Umfeld der RWU gibt es das LAB4DTE - Gründungszentrum.